
Wie bereits berichtet, startete Lenovo kürzlich den Verkauf des Yoga Tablet HD+. Die Redaktion von onlinekosten.de konnte eines der ersten Geräte ergattern und hat dieses genauer unter die Lupe gekommen.
Mehr Pixel, mehr RAM, schnellere CPU
Im Vergleich zum Vorgänger hat Lenovo die Auflösung des aktuellen Yoga Tablets von 1.280 x 720 Pixel auf standesgemäße 1.920 x 1.200 Pixel erhöht. Der vormals verbaute Quadcore Prozessor mit 1,2 Gigahertz (GHz) musste dem flotteren Snapdragon 400 Quad-Core-Prozessor von Qualcomm weichen, der mit 1,6 GHz taktet. Den Arbeitsspeicher hat Lenovo kurzerhand auf zwei Gigabyte verdoppelt. Die rückseitige Kamera liefert 8 Megapixel (vorher 5 MP).
Die bewährte Display-Größe von 10,1 Zoll wurde freilich beibehalten, auch die Maße von 261 x 180 x 8 Millimetern haben sich nicht geändert. Das Gewicht ist um 10 Gramm auf 615 Gramm etwas gestiegen. Als Betriebssystem setzt das Tablet auf das nicht mehr ganz taufrische Android 4.3 (Jelly Bean).

Neben einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse kann das Yoga 10 HD+ einen Micro-USB-Anschluss und einen microSD-Kartenleser für Speicher mit bis zu 64 Gigabyte (GB) vorweisen, um die interne Kapazität von 16 GB zu ergänzen. In den Mobilfunkversionen steht zudem ein Micro-SIM-Einschub bereit, um per HSPA+ mobiles Internet nutzen zu können. Bluetooth 4.0, WLAN 802.11 b/g/n sowie ein GPS-Empfänger komplettieren die Ausstattung.
Akkuleistung weiter top
Die Akkuleistung kann erneut überzeugen. Nach einem Tag ausgiebiger Nutzung zeigte der Akku noch 52 Prozent an. Ein 90 Minuten langes 1.080p-Video auf YouTube (Display-Helligkeit bei 50 Prozent) ließ den Energiestand um 12 Prozent sinken. Die entspricht einer Höchstdauer von 12,5 Stunden. Die maximale Laufzeit gibt Lenovo mit bis zu 18 Stunden an, was realistisch erscheint.
Musiktauglich
Gut gelöst von Lenovo: Das Tablet verfügt über einen Dolby-Modus, der Musik in der Praxis tatsächlich akustisch hörbar aufwertet.
Die gesteigerte Leistung spiegelt sich erwartungsgemäß in den Benchmark-Ergebnissen wieder. Im 3DMark Icestorm erreicht das Yoga HD+ nun 4.928 statt 3.177 Punkte, in der Einstellung Unlimited nun 4.142 statt 2.584 Zähler. Bei Extreme erreicht das Tablet jetzt einen Wert von 2.644 statt vormals 1.584.
GPU als Flaschenhals
Auch bei Antutu schneidet das Yoga HD+ mit 19.653 zu 13.515 deutlich besser ab. Den Javascript-Testparcours Sunspider bewältigt Chrome nun in 1.256 statt 1.421 Millisekunden.
Zum vollwertigen Gaming-Tablet fehlt dem Yoga HD+ aber weiterhin die nötige Grafikpower, wie sie beispielsweise Nvidias Tegra bietet. Zwar laufen Spiele wie Asphalt 8 oder Minion Rush nun etwas besser als noch beim Vorgängermodell, wirklich flüssig ist die Darstellung aber noch immer nicht. Aktuelle Spiele wie Godzilla - Angriffszone oder 300 - Rise of an Empire sind unspielbar langsam. Das weniger anspruchsvolle Temple Run 2 macht hingegen keine Probleme.
Die Android-Oberfläche wurde vom Hersteller angepasst, zudem hat Lenovo dem System auch eine Multiview-Funktion spendiert. Bei Bedarf können so bis zu vier verschiedene Apps gleichzeitig dargestellt werden. Je nach Anwendungen funktioniert dies mal besser und mal weniger gut. Die hauseigene Sicherheits-Suite Secureit ist ebenfalls bereits vorinstalliert. Die Handhabung der Oberfäche klappt reibungslos, teilweise gerät die Darstellung aber ins Stocken.

Fazit: Stärken ausgebaut, Schwächen beibehalten
Das Alleinstellungsmerkmal des Yoga HD+ bleibt freilich das für ein Tablet ungewöhnliche Design, das den integrierten (und äußerst praktischen) Standfuß sowie den starken Akku überhaupt erst ermöglicht. Die daraus resultierende Keilform mag - wie schon beim Vorgänger - nicht jedermanns Geschmack sein, praktisch und innovativ bleibt es alle mal. Die Grafikleistung lässt aber weiterhin etwas zu Wünschen übrig.
Eine schlechte Nachricht noch zum Schluss: Lenovo hat den Preis um jeweils 50 Euro erhöht. Das Yoga Tablet HD+ ist im Handel für 349 Euro (UVP) erhältlich. Für 399 Euro bekommt der Käufer die 3G-Variante. Wer viel schreibt, kann sich über eine optional erhältliche Tastatur freuen.
Unser Testfazit zum Yoga Tablet 10 HD+ von Lenovo | |
---|---|
Pro | Contra |
|
|
Gesamtnote der Redaktion | Preis-Leistungsverhältnis |
gut |
Lenovo Yoga Tablet 10 HD+ | |
![]() |
Lenovo Yoga Tablet 10 HD+ | |
Herstellungsjahr | 2014 |
Marktstart | Juli 2014 |
Einführungspreis | 344,00 € |
Farben | Silber / Grau Gold |
Abmessungen | Höhe: 261 mm Breite: 180 mm Tiefe: 9,1 mm |
Gewicht | 628 g |
Simkarten-Typ | microSIM |
Lenovo Yoga Tablet 10 HD+ | |
Technologie | Touchscreen |
Größe | 10,1 Zoll |
Auflösung | 1200 x 1920 Pixel |
Pixeldichte | 224 ppi |
Lenovo Yoga Tablet 10 HD+ | |
Speicher intern | 16 GB 32 GB |
Speicher extern | 64 GB |
Arbeitsspeicher | 2 GB |
Lenovo Yoga Tablet 10 HD+ | |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 400 Taktrate 1,6 GHz |
Akku-Kapazität | 9000 mAh |
Standby-Zeit | 18 Stunden |
Lenovo Yoga Tablet 10 HD+ | |
Betriebssystem | Android 4.3 Jelly Bean |
Lenovo Yoga Tablet 10 HD+ | |
Anschlüsse | Bluetooth WLAN |
Datenstandards | GPRS UMTS EDGE HSDPA |
Lenovo Yoga Tablet 10 HD+ | |
Messaging | SMS MMS Videotelefonie Soziale Netzwerke |
Navigation | GPS |
Kamera | 8 Megapixel |
Zweit-Kamera | 1,6 Megapixel |
(Marcel Petritz)