
Mit dem Asus Transformer Pad TF300T erhält das beliebte Android-Tablet nun ein Modell-Upgrade. Der Vorgänger, das Transformer Prime TF201, hat bei unserem Test bereits mit einer Gesamtnote von 1,7 punkten können.
Ausstattung: Jetzt mit GPS
Das Transformer Pad TF300T beherrscht nun die Ortung via GPS, beim bisherigen Modell hat Asus nach zahlreichen Beschwerden dieses Feature wieder aus dem Datenblatt gestrichen. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich bei der Ausstattung nicht viel geändert. Als Prozessor dient weiterhin Nvidias Tegra 3 Prozessor, der Arbeitsspeicher ist 1 Gigabyte (GB) groß. Der interne Speicher mit 32 GB bleibt auch unangetastet, allerdings bietet Asus keine Version mehr mit 64 GB an. Dafür erhalten Käufer zusätzlich Zugang zum Asus WebStorage, auf dem sich bis zu 8 GB Daten ablegen lassen. Beim Betriebssystem setzen die Entwickler wieder auf Android 4.0. Für den Besuch im Internet steht beim TF300T lediglich WLAN b/g/n bereit.
Ebenfalls unverändert sind die Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln des IPS-Display sowie die Abmessungen des Tablets. Auch bei den Anschlussmöglichkeiten bleibt alles beim Alten. Das Tablet bietet einen MicroSD-Slot, Mini-HDMI sowie einen Kopfhörer-Ausgang. An der Docking-Station befindet sich zusätzlich ein USB-Anschluss und ein Plätzchen für SD-Karten und MMCs. Weiterhin verfügt das Tablet wie das vorherige Modell über eine Webcam mit 1,2 Megapixel, sowie eine Frontkamera mit acht Megapixel, Autofokus inklusive. Das integrierte Bluetooth-Modul funkt dafür jetzt statt mit 2.1 mit dem neuen 3.0-Standard.
Im Gegensatz zum ersten Tranformer TF201 hat der Hersteller aber auf die Aluminium-Ummantelung sowie auf eine Gorilla Glass-Display-Abdeckung verzichtet und verwendet stattdessen Kunststoff beziehungsweise "herkömmliches" Glas (Soda Lime Glass).
Etwas schwerer
Durch die veränderten Komponenten bringt das Tablet mit einem Gewicht von 635 Gramm knapp 50 Gramm mehr auf die Waage als das TF201. Dafür bietet Asus das neue Tablet aber auch deutlich günstiger als den Vorgänger an. Wie bereits erwähnt scheinen die Ingenieure durch die neue Konstruktion das Problem mit dem GPS in den Griff bekommen zu haben. Für Besitzer des Vorgänger-Modells hat Asus derzeit eine Entschädigung bis Ende Juli in Form eines kostenlosen GPS-Kits bereitgestellt.
Schwächerer Akku
Die Akkuleistung erreicht nicht mehr das Niveau des Vorgängers, selbst Asus senkt bei den Herstellerangaben die maximale Betriebszeit mit Dock von 18 auf 15 Stunden. Dieser Trend bestätigt auch unser Dauertest in Form eines YouTube-Videos in Endlosschleife. Hier war bereits nach 6 Stunden Schluss, statt vormals 8 Stunden.
Fazit
Asus hat beim TF300T den entscheidenden Kritikpunkt des Vorgängers, den mangelhaften GPS-Empfang, ausgemerzt, dafür bei einigen Bauteilen den Rotstift angesetzt. Durch den Verzicht auf höherwertige Materialien liegt der Preis aber auch rund 100 Euro unter dem des TF201.
Das Transformer Pad TF300T sowie die Docking-Tastatur sind in den Farbvarianten weiß, blau, rot bereits im Handel erhältlich. Das Tablet ohne Tastatur kostet im Handel rund 399 Euro, mit Docking Tastatur werden etwa 499 Euro fällig. Eine 3G-Version ist ebenfalls verfügbar: Preis ohne Tastatur 499 Euro.
Zusätzliche Tablet PCs im Test und eine Kaufberatung zum Thema Tablet PC liefert unser Hintergrundbereich.
Name: | |
Hersteller: | Asus |
Internet: | www.asus.de |
Preis: | z.Z. 399 Euro TF300T mit Dock: z.Z. 489 Euro |
Technische Daten | |
Chipsatz/Prozessor: | Nvidia Tegra 3 - Quad-Core-Prozessor |
Bildschirm: | 10,1 Zoll WXGA (1.280x800 Pixel) Touchscreen, Super IPS+ Display, glänzend |
Speicher: | 1 GB RAM, 32 GB Flash Speicher |
Akku: | Herstellerangaben: 15 Stunden mit Dock gemessen: ohne Dock: 6 Stunden YouTube (WLAN ein) |
Kommunikation: | WiFi 802.11b/g/n, Bluetooth 3.0+EDR |
Betriebssystem: | Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) |
Abmessungen: | HxBxT: Tablet: 263x181x8,3 mm Millimeter; 635 Gramm Dock: 263x181x8 bis 10 mm; 546 Gramm |
Anschlüsse: | Tablet: Synchronisations-Anschluss, Kopfhörer (3,5 mm Klinke), micro-HDMI, microSD Dock: USB 2.0, SD-Kartenleser |
Sonstiges: | GPS, Beschleunigungssensor, 8-Megapixel-Kamera für Fotos und Videos mit Fotolicht und Autofokus, 1,2-Megapixel-Webcam, Flash-Support, andockbare Tastatur mit zusätzlichem Akku |
gute Verarbeitung dünn und leicht sehr helles IPS-Display schnelle Hardware viele Schnittstellen lange Akkulaufzeit praktisches Tastatur-Dock |
Browser z.T. mit langen Ladezeiten |
Bewertung: | |
Geschwindigkeit (20%): | gut |
Ausstattung (20%): | gut |
Display (20%): | gut |
Bedienung/Handhabung (15%): | sehr gut |
Akkulaufzeit (15%): | gut |
Verarbeitung (10%): | gut |
Gesamt: | gut (~1,9) |
Preis-Leistung: | gut |
(Marcel Petritz)