Telefon-Flatrates: Unbegrenzt telefonieren zum Festpreis
Vieltelefonierer kommen nicht ohne aus: eine Telefon-Flatrate ist die beste Wahl, wenn man sich keine Gedanken um die Anzahl der vertelefonierten Minuten machen möchte. Die Telefongespräche werden bei der Flatrate zu einem festen monatlichen Pauschalpreis abgerechnet, dabei ist es grundsätzlich egal, ob man nun zehn Minuten im Monat telefoniert oder jeden Tag mehrere Stunden an der Strippe hängt.
Ohne zeitliche Begrenzung wird eine Telefon-Flat zumeist als Festnetz-Flat für Gespräche in das gesamte deutsche Festnetz angeboten. Eine solche Telefonflat ist bei allen DSL-Providern in Form einer sogenannten Doppel-Flat in Verbindung mit einem der zahlreichen DSL-Tarife erhältlich. Auch Anbieter von Internet per Kabel bieten entsprechende Komplettpakete mit Doppel-Flats an.
Günstige Angebote für DSL-Tarife mit Telefon-Flatrate lassen sich schnell und komfortabel über unseren DSL-Rechner finden.
Und die Telefon-Flatrate für die Handynetze?
Im Bereich Festnetz bzw. beim Internetanschluss zu Hause gilt die Telefon-Flatrate meist nur ins deutsche Festnetz. Sonderrufnummern sind dabei ebenso ausgeschlossen wie Anrufe ins Ausland. Aber auch deutsche Mobilfunknummern sind von den meisten Flatrates nicht abgedeckt. O2 stellt da eine Ausnahme dar, bei anderen Anbietern kann man die Mobilfunk-Flat immerhin zubuchen, was aber nicht ganz billig ist.
Ganz anders sieht es übrigens bei den Handytarifen aus. Hier hat sich die sogenannte Allnet-Flatrate etabliert. Bei dieser Flatrate-Variante kann man nicht nur ins Festnetz, sondern auch in die deutschen Mobilfunknetze telefonieren, ohne dass man jede Minute einzeln zahlen muss. Wer viel aufs Handy telefoniert, fährt wohl am besten, wenn er sich einen entsprechenden Handytarif zulegt, da die Kosten hier geringer ausfallen.
Kleines 1x1 der Telefon-Flatrate
Festnetz-Flatrate | Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz, ohne Sonderrufnummern |
---|---|
Allnet-Flatrate | Flatrate in das deutsche Festnetz und in die deutschen Mobilfunknetze |
Community-Flatrate | Flat für Gespräche zu anderen Kunden des gleichen Anbieters |
Netzinterne Flatrate | Flatrate zu anderen Teilnehmern im gleichen Mobilfunk-Netz |
Telefonieren über das Internet

Bei heutigen Telefon-Flatrates werden die Gespräche übrigens meist über das Internet geführt. Die Internettelefonie, auch Voice over IP (VoIP) genannt, ist durch Komprimierung der Sprache in kleine Datenpakete und den Versand über das Internet günstiger als die herkömmliche Festnetztelefonie, die nach und nach verschwindet. Ein heute neu geschalteter Telefonanschluss wird stets über IP realisiert und auch die alten Anschlüsse werden nach und nach umgestellt.
Die Nutzung einer Telefon-Flatrate ist unkompliziert. Nach Bestellung des entsprechenden DSL-, VDSL- oder Kabelinternet-Paketes inklusive Telefon-Flat beim DSL-Internetanbieter bzw. Kabelnetzbetreiber, muss das analoge oder ISDN-Telefon lediglich an die DSL- oder Kabel-Hardware in Form eines WLAN-Routers angeschlossen werden. Ein Router ist bei den meisten Providern bereits kostenlos im jeweiligen Telefon-Flat-Paket enthalten oder zu einem günstigen Preis erhältlich. Die Konfiguration für die DSL-Telefonie erfolgt in der Regel automatisch.
Komplettpakete für Internet und Telefonie teils günstiger als separate Telefon-Flat
Es lohnt sich preislich kaum noch, eine separate Telefon-Flat zu buchen. Preislich liegen die günstigsten Doppel-Flat-Komplettpakete bereits teilweise gleichauf, bieten dafür aber noch die unbegrenzte Internetnutzung zum Pauschaltarif. Vorteil für die Kunden bei Wahl eines DSL- oder Kabel-Komplettpaketes: Sie erhalten Internet und Telefonie aus einer Hand. Je nach Anbieter lässt sich zusätzlich noch ein TV-Angebot hinzubuchen. In diesem Fall spricht man von Triple Play. Sowohl die Kabelanbieter als auch die klassischen DSL-Provider wie Telekom und Vodafone bieten längst mehr an als nur Internet und Telefon.