Tabletversicherung: Der Schutz vor teuren Schäden
Eine Versicherung für das eigene Tablet? Ist das überhaupt nötig und nicht zu teuer? Die Anschaffung eines kompakten Flachrechners kann je nach Ausstattung schnell mehrere hundert Euro kosten. Bei Wahl eines iPads kann der Preis sogar auf über 1.000 Euro steigen. Fällt das Tablet auf den Boden und weist Schäden auf, ist der Ärger ohne spezielle Versicherung groß.
Tabletversicherungen online vergleichen
Mit dem Abschluss einer Versicherung für Tablets kann man sich vor einem finanziellen Schaden schützen. Eine solche Versicherung deckt in der Regel den Schutz des Tablets vor Bruch-, Sturz- und Wasserschäden sowie weiteren Schadensfällen ab. Online ist ein solcher Versicherungsabschluss in wenigen Minuten erledigt. Was gibt es bei Versicherungen für Tablets zu beachten und mit welchen Kosten muss man rechnen? Wir geben einen Überblick.
Unser Vergleichsrechner für Versicherungen erlaubt nicht nur die Suche nach einer günstigen Versicherung für Tablets, sondern listet alternativ auch Versicherungen für Smartphones, Computer, Kameras, Fernseher, Smartwatches, Spielkonsolen und für weitere Elektronikgeräte auf. Übersichtlich lassen sich die Leistungen und Kosten der verschiedenen Versicherungsanbieter vergleichen.
Im Vergleichsrechner wird bei einem Klick auf "weitere Leistungen" die jeweilige Leistung der Versicherung angezeigt und für welche Bereiche der Schutz gilt.
Wozu eine Tabletversicherung abschließen?
Ein Schaden am Tablet kann schneller geschehen als gedacht. Dem kompakten Rechner droht etwa der Displaybruch bei einem Sturz. Dabei muss der Schuldige nicht immer ein Mensch sein. Ein Haustier kann das Tablet als 'Spielzeug' betrachten und vom Tisch stoßen. Gerade die Reparatur des Displays kann schnell ins Geld gehen. Manchmal bleibt nur ein Totalschaden – ohne Versicherung ist das dann ein Totalverlust.
Verschüttete Flüssigkeit kann ebenso schnell das Aus für das Tablet bedeuten. Für die empfindliche Elektronik sind insbesondere Softdrinks gefährlich, da diese schnell verkleben. Im Urlaub am Strand können zudem Sand und Meerwasser die Funktionstüchtigkeit beeinflussen.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Abschluss einer Tabletversicherung?
Beim Kauf oder kurz danach sollte der Abschluss einer Tabletversicherung erwogen werden. Meist gar nicht möglich ist eine solche Versicherung dagegen für bereits mehrere Jahre alte Geräte, deren Verkaufswert nur noch gering ist. Manche Versicherungsunternehmen erlauben die Versicherung eines iPads oder anderen Tablets nur in einem Zeitraum von drei bis zwölf Monaten nach dem Kauf.
Wie teuer ist eine Tabletversicherung?
Die monatlichen Kosten, die für die Versicherung aufzubringen sind, richten sich nach dem Neuwert des Geräts. In unserem Versicherungsvergleichs-Rechner lässt sich der Neupreis des Tablets angeben.
Ohne Selbstbeteiligung finden sich Versicherungen für Tablets zu monatlichen Preisen von rund 4 bis 10 Euro pro Monat. Während sich ein Tablet mit einem Kaufpreis von bis zu 150 Euro bereits ab 3,99 Euro monatlich versichern lässt, muss für teurere Tablets in der Preisklasse von 1.000 bis 1.500 Euro mit monatlichen Versicherungskosten von bis zu 9,99 Euro gerechnet werden.
Die Versicherungsprämien lassen sich senken, wenn man eine Selbstbeteiligung übernimmt. So finden sich bei einer Selbstbeteiligung von 50 Euro für günstige Tablets bereits Versicherungen für 1,99 Euro monatlich. Über unseren Vergleichsrechner lässt sich wählen, ob die Versicherung für das Tablet mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden soll. Auch die Höhe der Selbstbeteiligung ist wählbar. Die Versicherungsunternehmen ziehen die Kosten für die Versicherung des Tablets in der Regel einmal jährlich per Lastschrift ein.
Welche Schäden deckt die Tabletversicherung ab?
Wie bei anderen Versicherungen empfiehlt es sich auch bei Tabletversicherungen genau zu prüfen, welche Leistungen durch die Versicherung gedeckt sind. Meist wird für Schäden durch Flüssigkeit, Brand/Feuer, Überspannung, Bruch, Sturz, Blitzschlag, Kurzschluss, Verschmoren und Versengen gezahlt. Vielfach nicht in den Basis-Leistungen der Versicherung berücksichtigt sind dagegen Diebstahl, Raub, Explosion, Akkuschäden, Frost, höhere Gewalt, Sand und mechanische Fehler. Gerade bei günstigen Tablets werden zudem Displayschäden oft nicht bezahlt. Eine Diebstahlversicherung lässt sich in unserem Versicherungsrechner als Filteroption wählen. Nur wenige Anbieter haben jedoch standardmäßig einen Schutz bei Raub und Einbruchsdiebstahl in ihren Versicherungen integriert. Das gilt insbesondere für die günstigeren Versicherungsangebote. Material- und Konstruktionsfehler werden im Rahmen der Garantie des Herstellers oft bereits abgedeckt, darüber hinaus kommt die Versicherung zum Zug. Teilweise zahlen die Versicherer auch bei Schäden durch Bedienfehler.
Der Schadensfall ist eingetreten: So reagieren Sie richtig
Mit einer Versicherung ist das Tablet wie erläutert vor zahlreichen Gefahren geschützt. Eigenständige Reparaturversuche und das Öffnen des Tabletgehäuses sollten unterlassen werden. Es sollte umgehend Kontakt zur Versicherung aufgenommen werden. Erst nach konkreter Absprache mit dem Versicherungsunternehmen sollte das Tablet zur Reparatur eingeschickt werden. Zudem sollte ein genauer Blick in die Konditionen des Versicherungsvertrags geworfen werden. Denn dieser sieht häufig eine Schadensmeldung innerhalb einer bestimmten Frist, häufig innerhalb von zwei bis vier Wochen, vor.