
Streaming-Vergleich
Der Streaming-Vergleich von Onlinekosten gibt eine Übersicht über die besten Streaminganbieter!
Nicht erst seit dem Start von Netflix in Deutschland gibt es einen regen Wettbewerb um die Kundschaft für das Fernsehen der Zukunft: Streaming! Onlinekosten gibt eine aktuelle Übersicht über die beliebtesten Streaming-Services auf dem Markt und vergleicht Leistungen, Preise und Aktionen.
Neben bekannten Anbietern wie Netflix, Videoload und Amazon Prime Video finden sich auch neue Video-Streaminganbieter wie Apple TV+, Joyn und Disney+. Auch das ergänzende Angebot von Sky (Sky Ticket) finden Sie hier neben Angeboten von PlayStation Video und rakuten.tv.
*Außerhalb einer Stream-Flatrate können Kosten für Einzelabrufe anfallen.
**Wir nutzen an dieser Stelle Partnerlinks, die Nutzer auf Seiten Dritter führen. Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision (Stand: Dezember 2020).
Streaming: Was Sie wissen sollten
Streaming ist eine einfache Möglichkeit, online Filme und Serien anzuschauen. Doch welche verlässlichen Streaming-Portale gibt es und was gilt es bei der Auswahl zu beachten? Was kostet Streaming normalerweise? Und woran erkenne ich illegale Streams? Diese Fragen beantwortet Onlinekosten im Folgenden und stellt die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammen.
Beim Streaming müssen Nutzer keine Dateien auf ihren PC herunterladen. Stattdessen werden die Daten von Videos oder auch Musik via Internet übertragen und wiedergegeben. Das ist der entscheidende Vorteil von Video on Demand (VoD). Nach dem Anschauen oder Anhören erfolgt die Löschung der Daten. Zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Portale bieten Medien-Inhalte legal in Streams an. Es gibt aber auch viele illegale Streaming-Anbieter – diese sollten Nutzer allerdings meiden, sonst drohen hohe Bußgelder.
Diese Arten von Streaming-Anbietern gibt es
Streaming findet nicht nur bei kostenpflichtigen Angeboten wie Netflix und Amazon Video statt, sondern beispielsweise auch auf YouTube oder Vimeo. Auf diesen kostenfrei nutzbaren VoD-Plattformen kann jeder Nutzer Inhalte hochladen, sofern diese lizenzfrei oder selbst erstellt sind. Inzwischen erweitern auch kostenpflichtige Abonnement-Modelle sowie Leih- und Kaufoptionen das dortige Angebot. Und auch die meisten Fernsehsender bieten ihre Inhalte seit einiger Zeit auch zunehmend online in einer Mediathek an. Das laufende Programm gibt es dann oft als Livestream.
Die bekanntesten und beliebtesten Streaming-Plattformen bieten allerdings vor allem kostenpflichtige Abonnements an, mit denen Nutzer während der Abo-Laufzeit so viele Filme und Serien schauen können, wie sie wollen. Zu den größten Anbietern gehören Netflix, Amazon Prime Video, der Pay-TV-Sender Sky oder Joyn. Neben der Flatrate-Nutzung sind auch bei ihnen zusätzliche Leih- und Kaufoptionen verfügbar. Ausschließlich solche gibt es zum Beispiel bei iTunes und Google Play Movies.
So finden Sie den richtigen Streaming-Anbieter
Wer auf der Suche nach einem geeigneten Streaming-Portal ist, der sollte sich zunächst über sein Nutzungsverhalten klar werden:
Wie häufig nutze ich Streaming-Portale?
- Welche Serien möchte ich auf jeden Fall sehen?
- Wie vielfältig soll die Auswahl an Filmen und Serien sein?
- Gibt es Eigenproduktionen eines Streaming-Portals, die ich gerne sehen möchte?
- Sollen mehrere Nutzer gleichzeitig streamen können?
- Auf welchen Geräten sollen die Streams verfügbar sein?
Ein Nutzer, der häufig streamt, unbedingt eine Netflix-Serie schauen möchte und mit einer weiteren Person zusammen in einem Haushalt lebt, sollte sich beispielsweise für das Standard-Abo von Netflix entscheiden, mit dem er von zwei Geräten aus gleichzeitig streamen kann. Für jemanden, der nur gelegentlich einzelne Filme schauen möchte, ist hingegen ein Anbieter mit Leih- und Kaufmöglichkeiten attraktiver – er sollte sich je nach Betriebssystem seiner Geräte beispielsweise für iTunes oder Google Play Movies entscheiden.
Streaming: Das sind die Kosten
Auf YouTube, Vimeo oder in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender können Nutzer Inhalte kostenlos streamen. Eine größere Auswahl an Spielfilmen, Dokumentationen und Serien bieten allerdings die kostenpflichtigen Streaming-Portale: Je nach Anbieter können Nutzer dort Monats- oder Jahres-Abonnements abschließen. So kostet das Amazon-Prime-Jahres-Abo derzeit 69 Euro. Die Preise für Monats-Streaming-Abos liegen zwischen 4,99 und 11,99 Euro. Wer einen Film oder eine Serienepisode leihen möchte, der kann mit 0,99 bis 4,99 Euro rechnen. Die Kaufpreise sind mit denen für DVDs oder Blue-rays vergleichbar.
Gefahren: Vorsicht vor illegalem Streaming
Neben den legalen kostenlosen und kostenpflichtigen Streaming-Portalen gibt es zahlreiche illegale Anbieter, die Inhalte ohne Lizenzrechte unerlaubt wiedergeben. Lange Zeit bewegten sich diejenigen, die solche Portale nutzten, in einer rechtlichen Grauzone. Verfolgt und zu hohen Gebühren abgemahnt wurde nur, wer die Videos downloadete oder ein illegales Streaming-Angebot betrieb. Neuere Gerichtsurteile lassen jedoch vermuten, dass schon bald auch das Streamen illegal zur Verfügung gestellter Inhalte strafbar sein könnte. In jedem Fall sollten Nutzer es vermeiden, Filme und Serien über illegale Plattformen anzuschauen. Es drohen nämlich nicht nur Bußgelder, sondern häufig verbreiten solche illegalen Seiten auch Viren und Trojaner, die den Computer des Nutzers infizieren.
Wie erkenne ich ein illegal betriebenes Streaming-Angebot? Meist wird es schon an der Domain deutlich: Oft hat sie eine ausländische Endung wie .to oder besteht aus einer kryptischen Folge von Buchstaben und Ziffern. Die Webseiten sind in der Regel sehr einfach und nicht unbedingt nutzerfreundlich gestaltet. Sie enthalten sehr viel und auffällige Werbung. Klicken Nutzer ein Video an, öffnet sich der Player in einem neuen Fenster bei einem externen Hoster. Ein sicheres Indiz für ein illegales Streaming-Portal ist auch, dass es Filme anbietet, die gerade erst in den Kinos laufen und im Handel noch gar nicht erhältlich sind.
Die Streaming-Welt auf onlinekosten.de
Stream-Anbieter: Der Check nach Inhalten
Wir zeigen in unserem Vergleich die Anzahl der verfügbaren Inhalte sowie die konkreten Highlights der Inhalte auf. Vor der Buchung empfiehlt sich der Check, ob die Lieblingsserie, welche Staffel oder welche Filmpakete wirklich beim Anbieter verfügbar sind. Die unterschiedlichen Streaming-Services haben individuelle Pakete mit den TV-Studios und Produktionsgesellschaften geschnürt und bieten deshalb sehr unterschiedliche Pakete für ihre Kunden an.
Während man bei mancher Sitcom nur bestimmte Staffeln beim günstigsten Streaming-Anbieter bekommt, bekommt man für 2 Euro mehr bei anderen VoD-(Video-on-Demand)-Anbietern eventuell auch die neueste Staffel der Lieblingsserie zu sehen.
Streaming: Deals und Aktionen im Test
Onlinekosten.de zeigt im Vergleich zusätzlich an, ob bestimmte Goodies wie Freimonate, einen Monat kostenlos streamen und ob die Anbieter über einen Offlinemodus verfügen. Gleichzeitig zeigen wir die Stream-Flatrates mit Monatspreisen und Kündigungsfristen transparent und im Vergleichs-Check Streaming an. Gerade Netflix, aber auch andere Anbieter punkten neben neuen Aktionen auch mit exklusiven Inhalten, die nur für sie produziert und auch nur dort im Streaming-Portal verfügbar sind.