
Der Messenger WhatsApp will seine Nutzer auch miteinander telefonieren lassen, wenn geschriebene Worte nicht ausreichen. In der neuen Android-Version ist bereits eine Voice-over-IP-Funktion verborgen. In der neuen iPhone-Variante taucht nach einem Update plötzlich ein Telefon-Symbol auf. Die Gespräche werden jedoch über das Mobilfunknetz geleitet.
Teure Telefonate über das Mobilfunknetz
Gleiches Symbol - aber unterschiedliche Technik und unterschiedliche Kosten, denn VoIP-Telefonate werden in der Regel über WLAN geführt werden, wo der Datenzähler nicht mitläuft. Auf dem iPhone jedoch wird nach Berühung des Symbols die Telefon-App aufgerufen. Abgerechnet werden die regulären Gesprächskosten des Mobilfunk-Anbieters.
Die Telefon-Funktion WhatsApp Calls wurde vor einem Jahr angekündigt und erscheint jetzt auf Android-Smartphones erst nach und nach auf einzelnen Geräten. Auch auf dem iPhone ergibt sich noch kein vollständiges Bild.
Chatten und telefonieren über eine App
Manchmal wird der Hinweis eingeblendet: "Warnung: Es können Telefonkosten verursacht werden. Anrufe werden über das Mobilfunknetz durchgeführt und nicht über den Datentarif." Manchmal eben auch nicht.
Am Ende könnte es so aussehen, dass das Gespräch über VoIP geführt wird, wenn genug Bandbreite zur Verfügung steht, ansonsten über Mobilfunk. Auf dem iPhone auch vorausgesetzt, dass sich Apple nicht gegen die VoIP-Funktion sperrt.
Die neue Funktion WhatsApp Calls scheint aber weniger ein Angriff auf die Telefonfunktion zu sein (dafür ist das Datennetz noch nicht gut genug ausgebaut). WhatsApp versucht stattdessen wohl das Adressbuch auf dem Smartphone zu ersetzen: die beiden wichtigsten Kommunikationskanäle in einer App.
(Peter Giesecke)
- Wieviele Voip Clients denn noch ? Zuletzt kommentiert von Lebedev am 13.02.2015 um 15:44 Uhr