
Düsseldorf/Köln – Wie lassen sich TV- und Mediatheken-Inhalte unterwegs mit dem kommenden Mobilfunkstandard 5G übertragen? Im Rahmen eines nun gestarteten und zunächst bis Ende 2020 befristeten, gemeinsamen Projekts testen dies nun der Mobilfunknetzbetreiber Vodafone (Handytarife von Vodafone) Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern. sowie der in Köln ansässige öffentlich-rechtliche Sender WDR.
Ultra-HD-Videos dank 5G mobil abrufen
Was soll die Übertragung per 5G bringen? Zuschauer würden dank des neuen Mobilfunkstandards Videos auch mobil in 4K-Qualität empfangen können. Sämtliche Inhalte sollen per App in höchstmöglicher Qualität abrufbar sein. Damit dies auch unterwegs gelingt, sei ein entsprechend leistungsstarkes Broadcast- und Mobilfunknetz mit hohen Bandbreiten erforderlich. Ob 5G dies in der Praxis bieten kann, werde getestet.
Im Rahmen des Projekts nutzt der WDR ein 5G-Testsystem von Vodafone. Im Laufe des Jahres 2019 soll die Empfangsmöglichkeit der TV- und Mediatheken-Inhalte mit Hilfe von entsprechender Software getestet werden. Die dabei verwendeten Smartphones und Tablets mit 5G-Unterstützung seien noch in der Produktentwicklung.
5G-Test auf WDR-Campus in Köln
Zunächst würden Datenübertragungen im 5G Lab von Vodafone in Düsseldorf sowie im 5G Mobility Lab in Aldenhoven getestet. Erst 2020 soll das 5G-Netz auch auf dem WDR-Gelände in der Kölner Innenstadt starten.
- kapazitäten Zuletzt kommentiert von TSMusik am 13.02.2019 um 13:57 Uhr