
München – Mobilfunkkunden von Telefónica Deutschland (Handytarife von O2) Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern. und Vodafone (Handytarife von Vodafone) Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern. sollen ab sofort netzübergreifend miteinander in HD Voice Sprachqualität telefonieren können. Dadurch ergebe sich ein spürbar optimiertes Klangbild. Wie Telefónica Deutschland am Montag mitteilte, stehe der bestmögliche Sprachstandard bei Telefonaten im GSM (2G)-, UMTS (3G)- und LTE (4G)-Netz sowie per Voice over WiFi (VoWiFi) zur Verfügung.
HD Voice jetzt auch für GSM- und UMTS-Netz
Gespräche in HD Voice lassen sich allerdings bereits seit 2017 über das LTE-Netz (Voice over LTE) führen. Neu sei nun die netzübergreifende HD Voice-Telefonie auch für das GSM- und UMTS-Netz. In den vergangenen Monaten seien dafür die erforderlichen technischen Schnittstellen geschaffen worden.
Was ist für die Nutzung von HD Voice erforderlich? Beide Gesprächspartner benötigen ein HD Voice-fähiges Endgerät. Beachtet werden sollte, dass Telefónica Gespräche per HD Voice bundesweit bislang nur über UMTS und LTE anbietet. HD-Voice-Telefonie innerhalb des eigenen GSM-Netzes will der Münchener Mobilfunknetzbetreiber aber schrittweise in immer mehr Regionen Deutschlands verfügbar machen.
Full-HD-Voice durch verbesserten Sprachstandard EVS
Bei netzübergreifenden Telefonaten per Voice over LTE sollen Kunden von Vodafone und O2 nun auch den verbesserten Spachstandard Enhanced Voice Services (EVS) nutzen können. Dadurch seien Gespräche in Full-HD-Voice-Qualität möglich und würden deutlicher und verständlicher. Störende Hintergrundgeräusche würden stärker ausgeblendet. Auch hier gilt: Für die Nutzung ist ein entsprechend kompatibles Endgerät erforderlich, das sowohl VoLTE bzw. VoWiFi als auch EVS unterstützt.
- entsprechendes Endgerät vorausgesetzt Zuletzt kommentiert von GokuSS4 am 22.10.2018 um 23:52 Uhr