
Die Vermittlung von Taxi-Fahrten per App war der erste Schritt, die Rekrutierung von günstigen Fahrern durch Uber der zweite. Mit der Abschaffung des Fahrers ließe sich aber noch mehr Geld sparen. Uber forscht nun bei selbstfahrenden Autos mit. Was Google vorhat, ist noch unklar.
Uber will selbstfahrende Autos
Der Fahrdienstvermittler Uber hat im hauseigenen Blog eine Kooperation mit der Universität Carnegie Mellon verkündet. Offenbar sollen irgendwann Taxis ohne Fahrer durch die Straßen fahren, die dann per App herangewunken werden.
Google hat bereits ein solches selbstfahrendes Auto vorgestellt. Das Unternehmen ist auch ein Investor von Uber, hat 259 Millionen Dollar in den Dienst gesteckt. Der Google-Manager David Drummond sitzt dort im Verwaltungsrat.
Google hat eine Mitfahr-App
Doch eine Zusammenarbeit in der Zukunft oder sogar ein Zusammengehen ist laut einem Bericht von Bloomberg nicht ausgemachte Sache. Denn Google teste bereits eine eigene App, die Fahrten vermittelt. Dummond habe die App im Uber-Verwaltungsrat vorgestellt, heißt es aus dem Umfeld.
Ein Bericht des Wall Street Journal relativiert dies jedoch. Die Google-App sei nicht mit dem Programm für selbstfahrende Autos verbunden und lediglich für den internen Gebrauch bestimmt. Google-Mitarbeiter würden darüber Fahrgemeinschaften organisieren.
Unabhängig davon, ob Google und Uber nun miteinander oder gegeneinander arbeiten, auf lange Sicht wird nicht Uber den Taximarkt umgekrempelt haben, sondern das selbstfahrende Auto. Und dort hat Google einen Entwicklungsvorsprung.
(Peter Giesecke)
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert. Schreiben Sie uns Ihre Meinung!