
Der US-amerikanische Chiphersteller Qualcomm hat mit dem Snapdragon 410 einen 64-Bit-fähigen Smartphone-Chipsatz mit Unterstützung für LTE vorgestellt. Mit der im Snapdragon-Prozessor integrierten LTE- und UMTS-Funktionalität sollen sich weltweit alle wichtigen LTE-Frequenzen nutzen lassen.
Einsatz in Smartphones ab Mitte 2014
Der im 28-Nanometer-Verfahren gefertigte Chipsatz verfügt über eine Adreno 306 Grafikunterstützung, die das Abspielen von HD-Videos mit 1.080p erlaubt. Der Snapdragon 410 unterstützt sowohl Kameras mit bis zu 13 Megapixeln als auch Dual- und Triple-SIM-Lösungen. Mit an Bord des Ein-Chip-Systems sind WLAN, Bluetooth, eine Radio-Funktion und NFC, zudem kann die Qualcomm-Lösung per GPS, GLONASS oder dem chinesischen neuen System BeiDou navigieren. Der Snapdragon 410 Chipsatz kann sowohl in Smartphones mit Android, Windows Phone oder Firefox-Betriebssystem zum Einsatz kommen.
Smartphone-Hersteller sollen erste Testmuster in der ersten Hälfte des kommenden Jahres erhalten, für die zweite Hälfte 2014 erwartet Qualcomm dann erste Smartphones im Preisbereich von rund 150 US-Dollar mit dem neuen Chipsatz. Der US-Konzern teilte zudem mit, dass LTE in die gesamte Snapdragon-Produktlinie Einzug halten soll. Der Snapdragon 410 werde außerdem der erste von vielen weiteren 64-Bit-fähigen Prozessoren sein.
(Jörg Schamberg)
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert. Schreiben Sie uns Ihre Meinung!