
Mountain View – Auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O hat der US-Internetkonzern Google etliche neue Features für bestehende Produkte und weitere Neuerungen angekündigt. Mit Google Duplex hat das Unternehmen beispielsweise eine Technologie mit künstlicher Intelligenz präsentiert, die per Telefon selbstständig Termine mit einem menschlichen Gesprächspartner vereinbaren oder einen Tisch in einem Restaurant reservieren kann. Die Computerstimme klang dabei erstaunlich menschlich. Schöne neue Welt? Google hat nun laut Bericht von "Engadget" klargestellt, dass sich das System gegenüber dem Gesprächspartner als Computer identifizieren werde.
Perfekte Illusion der KI ermöglicht Missbrauch am Telefon
Das Erstaunen der Teilnehmer bei der Vorstellung von Google Duplex auf der Google I/O war groß, doch es wurde auch gejubelt und geklatscht. Google hatte sein System so konfiguriert, dass es Gesprächspausen einlegen kann und beispielsweise auch mal ein menschlich erscheinendes "hmm" und "ah" einstreut. Die Illusion war perfekt. Ist damit auch einem möglichen Missbrauch der Technologie Tür und Tor geöffnet? Zumal wenn man die Computerstimme künftig vielleicht einmal personalisieren können wird. Für seinen Google Assistant hat der US-Konzern bereits jetzt mehrere neue Stimmen bereitgestellt.
Google: Duplex-System wird transparent sein und sich identifizieren
Doch Google beschwichtigt die Bedenken von Kritikern. Es habe sich bei der auf der Google I/O gezeigten Duplex-Präsentation um eine frühe Tech-Demo gehandelt. Eine Google-Sprecherin erklärte, dass das Unternehmen von Anfang an betont habe, dass Transparenz bei dem System wichtig sei. Google werde dafür sorgen, dass sich das System angemessen identifizieren werde. Wie dies genau aussehen werde, teilte der Internetkonzern nicht mit.
Die Duplex-Technologie soll im Sommer im Rahmen des Sprachassistenten Google Assistant getestet werden.
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert. Schreiben Sie uns Ihre Meinung!