
Hannover/Düsseldorf - Ein weiterer Trick der kriminellen Urheber der Mails soll den Nachrichten Glaubwürdigkeit verleihen: Ein Link führt zur echten Paypal-Hilfeseite rund um den Kauf auf Rechnung über den Bezahldienstleister. Aber auch davon sollten sich Empfänger nicht beeindrucken lassen und die Mail in den Spam-Ordner verschieben oder gleich löschen.
Phishing-Mails an Paypal weiterleiten
Paypal selbst bietet auf seinen Seiten umfangreiche Informationen zum Erkennen betrügerischer E-Mails und Tipps, wie Kunden am besten vorgehen, wenn sie so eine Nachricht erhalten. Vor dem Löschen können Paypal-Phishing-Mails auch an spoof@paypal.com weitergeleitet werden, damit das Unternehmen Nachricht und Betrugsmasche untersuchen kann.
Lesen Sie alles Wichtige von onlinekosten.de - auf Wunsch per Newsletter oder per Telegram-App.
Newsletter per Mail
News per Telegram
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert. Schreiben Sie uns Ihre Meinung!