
Der Lukas hat schon eine – und viele andere können auch bald profitieren: Fußball-Nationalspieler und Kölner Fußball-Legende Lukas Podolski hat bereits seine eigene ".koeln-Domain" lukas-podolski.koeln registriert. Oberbürgermeister Jürgen Roters übergab die web-Adresse kürzlich im Rathaus der Domstadt. Aber nicht nur für Fans des 1. FC Köln ist eine Top Level Domain ".koeln" interessant – auch für andere Vereine, Dienstleister und Gewerbetreibende, insbesondere für solche mit lokalem oder thematischen Bezug zur Rhein-Metropole.
2014 - das Jahr der Geo-TLDs
Und das gilt nicht nur für Köln, denn die neuen regionalen Geo-Top-Level-Domains (Geo-TLDs) sind aktuell in aller Munde im Hosting-Sektor - denn möglicherweise werden jetzt Karrieren gemacht, bleiben doch griffige Webseiten-Adressen mit ".london" und ".tokyo" deutlich besser im Kopf des Verbrauchers haften als Namen mit vergleichsweise abstrakten ".com"-Endungen.
Der Website von united-domains.de zufolge sind aktuell folgende Endungen für die Live-Registrierung verfügbar: ".berlin", ".ruhr" ".wien" und seit neuestem auch ".tokyo". Allerdings: Wer zu lange wartet, den könnte das Leben bestrafen. Für "Dotkoeln" läuft bereits die Limited Registration Period bis 12. August für die Top Level Domain ".koeln" und ".cologne".
Domain-Jäger der ersten Stunde können ".koeln" drei Jahre kostenfrei nutzen, erklärt Hans-Peter Oswald, Chef des Registrierungs-Dienstleisters Secura, der die Webseite domainregistry.de betreibt. Die "Pole Position" der Limited Registration-Berechtigten stehen dem Portal zufolge folgenden Institutionen zu:
- Stadt Köln, ihren Gesellschaften und Körperschaften
- Kölner Vereinen
- Kölner Gewerkschaften
- Kölner Ortsvereine politischer Parteien
- staatskirchenrechtliche Körperschaften und öffentlich-rechtlichen Stiftungen
Ende August dürfen dann Durchschnittsverbraucher die ersten Koeln-Domains registrieren: Jeder kann mitmachen, man muss nicht Kölner sein, um eine Koeln-Domain oder Cologne-Domain zu registrieren, bestätigt Hendrik Schneller von dotkoeln.de auf Redaktionsanfrage.
Wer sicher gehen will, dass er rechtzeitig zum Zuge kommt, sollte aber nicht bis Ende August warten, sondern sich vor-registrieren lassen, empfiehlt auch Sebastian Ritze von united-domains.de. So können sich Vereine und Unternehmen attraktive Web-Adressen sichern. Der Kölner Zoo könnte beispielsweise bald statt mit www.Koelnerzoo.de mit der eleganten Domain "zoo.Koeln" im Internet erscheinen.
"Dotkoeln" - ab 5. September für alle da
Die Geo-TLDs sind "attraktiver, kürzer und merkfähiger", so Oswald. Und das ist beim Marketing von Internetseiten ein entscheidender Faktor. Aber es geht um mehr als nur die menschliche Erinnerungsvermögen potentieller Kunden: Suchmaschinen arbeiten beim Ranking mit Schlüsselwörtern – und zwar seit der Einführung der neuen Domainendungen auch mit denen rechts vom Punkt. Somit könnten Anfragen in Koeln zu lokalen Themen mit ".koeln"-Endung vor Webseiten mit de-Domains liegen. Und das wäre ein erheblicher Wettbewerbs-Vorteil, bestätigt Ritze auf Redaktionsanfrage.
Laut Hendrik Schneller von dotkoeln.de sind auch Domains mit Umlauten und Sonderzeichen (Bindestrichen) bei den Koeln-Domains und Cologne-Domains möglich. Allerdings ist zu beachten, dass diese für Anwender aus anderen Ländern schwer aufzurufen sind - weil deren Tastaturen schlicht keine Umlaute enthalten.
Für alle erhältlich ("General Availability") ist ".koeln" und ".cologne" ab 5. September 2014. Die Adress-Endungen kosten dann pro Domain und Jahr 60 Euro. Die Vor-Registrierung ist auch hier kostenfrei. Nähere Informationen über Registrierungsbedingugen und die verschiedenen Launch-Phasen gibt es unter dotkoeln.de
(Dorothee Monreal)
- Probleme mit einer Mailadresse mit neuen Domainendungen Zuletzt kommentiert von Silver2 am 24.07.2014 um 13:45 Uhr