
Berlin - Von rund 1.000 befragten Bundesbürgern, kann sich jeder Vierte (25 Prozent) vorstellen, so genannte Chatbots zu nutzen. Dies geht aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor.
Chatbot als Terminplaner
"Die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots sind enorm vielfältig und werden derzeit in unterschiedlichen Bereichen getestet“, sagt Timm Lutter, Bitkom-Bereichsleiter für Consumer Electronics und Digital Media. "Chatbots sind für sowohl für Unternehmen als auch für Kunden ein Gewinn. Unternehmen können mit Chatbots ihre Kommunikation effizienter gestalten und Verbraucher kommen mit einfachen Fragen an das gewünschte Produkt."
Die meisten Teilnehmer (68 Prozent) würden den Chatbot als Assistent für die persönliche Terminplanung verwenden. So können Nutzer beispielsweise einen Bot per Sprachbefehl beauftragen, den eigenen Terminkalender mit dem des Kollegen abzugleichen und einen Termin zu vereinbaren.
Simulierte Unterhaltungen
In Verbindung mit Diensten wie dem Facebook-Messenger oder Skype können Chatbots beispielsweise Unterhaltungen mit einem Menschen simulieren. Nutzer können die eigenen Fragen oder Aussagen entweder als Text oder Sprachbefehl eingeben, der Chatbot antwortet daraufhin automatisch.
64 Prozent könnten sich vorstellen, Veranstaltungstickets, wie Kino- und Theaterkarten, über einen Chatbot zu reservieren oder zu kaufen. Auch Details zu bestimmten Produkten (58 Prozent) oder tagesaktuelle Informationen, wie das Wetter, Nachrichten, die Verkehrslage oder Börsenwerte (53 Prozent) sind von der Mehrheit gefragt.
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert. Schreiben Sie uns Ihre Meinung!