
Berlin – Im vergangenen Sommer hatten sich die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis Ende 2016 auf 76 U-Bahnhöfen der deutschen Hauptstadt kostenlose Internetzugänge per öffentlichem WLAN-Netz einzurichten. Bislang seien 74 Stationen mit WLAN versorgt, nur bei einigen wenigen Bahnhöfen habe es wegen laufender Bauarbeiten Verzögerungen gegeben. Gratis-WLAN steht beispielsweise bereits an den Stationen Alexanderplatz, Brandenburger Tor, Hauptbahnhof, Kurfürstendamm, Potsdamer Platz und Zoologischer Garten zur Verfügung. Die BVG kündigte nun an, dass auch alle anderen U-Bahnhöfe "BVG Wi-Fi" erhalten sollen.
WLAN für alle Berliner U-Bahnhöfe bis Ende 2018
Demnach will die BVG bis Ende 2018 alle 173 Berliner U-Bahnhöfe mit kostenlosen WLAN-Hotspots ausstatten. Investiert würden rund 5 Millionen Euro. Bereits in den vergangenen vier Wochen seien technische Vorarbeiten erfolgt. Dadurch gebe es auch an Bahnhöfen, wo die Ausbauarbeiten erst in Monaten starten werden, schon jetzt ein provisorisches Angebot.
Die Nutzung des "BVG Wi-Fi" soll in wenigen Schritten möglich sein. Bei aktiviertem WLAN auf Smartphone oder Tablet muss das WLAN-Netz "BVG Wi-Fi" ausgewählt sowie eine beliebige Webseite im Internet-Browser geöffnet werden. Nutzer würden automatisch auf eine Seite mit den Nutzungsbedingungen weitergeleitet. Sobald die Nutzungsbedingungen bestätigt werden, ist der WLAN-Dienst der BVG freigeschaltet und es kann im Internet gesurft werden. Wurde das WLAN-Netz mehr als sieben Tage lang nicht genutzt, müssen die Nutzungsbedingungen bei der nächsten Einwahl erneut akzeptiert werden.
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert. Schreiben Sie uns Ihre Meinung!