Musik-Flatrates fürs Handy im Überblick
Für den Internetzugang kennen wir sie schon lange: die Flatrate. Aber auch Musikfans kommen mittlerweile so auf ihre Kosten. Der Online-Musikmarkt wächst und es haben sich einige Portale herausgebildet, die Musik-Flatrate-Dienste und Streaming zum monatlichen Festpreis anbieten. Viele dieser Angebote kann man auch auf dem Handy nutzen. Teilweise sind die Flatrates sogar Bestandteil des Handytarifes oder können zu diesem dazugebucht werden.
In folgender Übersicht haben wir einige dieser Tarife mit Musikflatrate zusammengestellt. Die Mobilfunker arbeiten mit unterschiedlichen Streaming-Diensten zusammen, etwa MTV, Napster oder Deezer.
Musik-Flatrate als Download oder Stream
Wie eine DSL-Flatrate tritt die Musik-Flatrate als Pauschaltarif für den Zugang auf. Das heißt, die Kunden können die Inhalte nur mieten. So können sie zwar unbegrenzt Musik online über den Browser hören, in Playlisten zusammenstellen und die Titel größtenteils auch über ihr Smartphone, iPhone oder ihren iPod erreichen, das Brennen von CDs ist aber nicht möglich. Wer ausgewählte Tracks aus seiner Playlist dauerhaft besitzen möchte, kommt dann nicht umhin, diese zu kaufen. Je nach Anbieter ist das direkt per Mausklick möglich, andere wiederum bieten keine Musik zum Kauf an. Andernfalls erlischt das Zugriffsrecht auf die Musik im Internet, sobald das Musik-Abo gekündigt wird.
Vorsicht, Datenverbrauch!
Für den Musikgenuss per Mobiltelefon empfiehlt sich eine Handy-Internet-Flat, um die Kosten für den anfallenden Datenverkehr zu deckeln. Alternativ kann die gewünschte Musik auch zuvor zu Hause über WLAN auf das Handy geladen werden, um später unterwegs offline darauf zugreifen zu können. Die Voraussetzung ist dann natürlich, dass der Anbieter einen Offline-Modus unterstützt. Fast alle bieten eine solche Funktion - meist aber nur im kostenpflichtigen Zugang. Einige Mobilfunker bieten die Option, den Datenverkehr durch Musikstreaming nicht auf das monatliche Datenvolumen anzurechnen. Dazu muss man aber natürlich eine entsprechende Streaming-Flat gebucht haben.
Feine Unterschiede bei Streaming-Flatrates
Die aktuell am Markt verfügbaren Musik-Streaming-Flatrates bieten auf den ersten Blick ein sehr ähnliches Angebot, bei genauerem Hinsehen kristallisieren sich jedoch feine Unterschiede heraus. Vernetzungsmöglichkeiten (zum Beispiel mit mit Facebook und Twitter) sind nicht überall zu finden. Darüber hinaus variiert die Audioqualität der Streams, sprich, die Bitrate, und natürlich die Anzahl der verfügbaren Musikstücke.