Die größte deutsche Online-Videothek maxdome (www.maxdome.de) ging bereits im Jahr 2006 an den Start. Das Portal wurde zunächst gemeinsam von der Mediengruppe ProSiebenSat.1 und United Internet, Mutterkonzern von 1&1 (www.1und1.de/dsl Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.), betrieben. Seit 2011 gehört maxdome komplett zum Münchener TV-Konzern.
Das bietet maxdome
Die Online-Videothek ermöglicht ihren Kunden nach eigenen Angaben einen Zugriff auf über 50.000 Filme und Serienfolgen ohne Werbeunterbrechung. Da maxdome zu einem TV-Unternehmen gehört, finden sich dort zum Teil auch Inhalte wie eigenproduzierte TV-Serien und TV-Shows, die bereits auf Sendern wie ProSieben, Sat.1 & Co liefen. Zum Angebot gehören aber auch exklusive Inhalte und die Ausstrahlung von neuen Serienepisoden noch vor Verfügbarkeit im Free-TV. Neben Serien und Filmen findet sich zudem ein großer Bereich mit Inhalten für Kinder.
Maxdome-Paket für 7,99 Euro

Maxdome lässt sich mit der Buchung des maxdome-Pakets zum monatlichen Festpreis von 7,99 Euro nutzen. Alle in dem Paket enthaltenen Inhalte lassen sich beliebig oft aufrufen. Inklusive ist auch die Offline-Nutzung: Filme und Serien können per WLAN heruntergeladen werden und dann später unterwegs auf Smartphone, Tablet oder Notebook angeschaut werden.
Blockbuster per Einzelabruf im Store
Neben dem maxdome-Paket hält der Anbieter in seinem Store aktuelle Blockbuster zum kostenpflichtigen Einzelabruf bereit. Damit erhöht sich das Angebot an verfügbaren Titeln bei maxdome auf insgesamt über 60.000 Filme und Serienfolgen. Der Store lässt sich ohne maxdome-Abonnement nutzen, Blockbuster lassen sich für 48 Stunden leihen oder bei Bedarf auch kaufen. Neben aktuellen Filmen stehen im Store auch viele Serien zum Abruf bereit, die dort häufig direkt nach dem US-Start in der Originalversion verfügbar sind.
Technische Voraussetzungen
Maxdome hat seine Reichweite kontinuierlich ausgeweitet und wird jetzt von zahlreichen Geräten unterstützt. Auf dem Fernseher lässt sich maxdome per Smart-TV, Spielekonsole, Blu-Ray-Player, Heimkino-Systeme, Set-Top-Boxen, Streaming-Sticks oder integriert in das Angebot eines Internet-Providers nutzen. Für die mobile Nutzung unterwegs finden sich in den App Stores die maxdome-App für iOS, Android und Windows. Außerdem ist der Zugriff auf maxdome ohne Zusatzsoftware im Browser eines PCs oder Macs möglich.
Um SD-Inhalte von maxdome ruckelfrei und in guter Qualität abspielen zu können, wird ein Internetanschluss mit mindestens 2 Mbit/s im Download empfohlen. Für HD-Inhalte sollte die Internetleitung mindestens eine Download-Geschwindigkeit von 6 Mbit/s bieten. Der Download ausgewählter Filme über die App zur späteren Offline-Nutzung kann nur per WLAN-Verbindung erfolgen. Ein Download per Mobilfunk (3G/LTE) ist nicht möglich. Bei der Übertragung von 60 Minuten Film in SD-Qualität fällt bereits rund 1 GB an Datenvolumen an, ein einstündiger Film in HD-Qualität verbraucht rund 2 GB Datenvolumen.
Maxdome und maxdome Store im Vergleich
maxdome | maxdome Store | |
---|---|---|
Zugriff | Paket im Abo | Einzelabruf ohne Abo |
Inhalt | mehr als 50.000 Filme und Serienfolgen |
über 60.000 Filme und Serienfolgen; Blockbuster zum Leihen oder kaufen; Serien direkt nach US-Start im Originalformat |
Nutzung | auf Fernseher, Laptop, Smartphone & Co |
auf Fernseher, Laptop, Smartphone & Co |
Preis | 7,99 Euro/Monat (30 Tage gratis testen) |
Kosten je nach Anzahl der geliehenen/ gekauften Titel |
- 25.03.2021
Zattoo: 36 Prozent der Deutschen empfangen Fernsehen per Internet
- 03.03.2021
Diese TV-Streaming-Dienste wurden 2020 am häufigsten gekündigt
- 20.01.2021
- 28.01.2020
- 09.01.2020
- 14.11.2019
Start von Disney+: Das sind die Folgen für Netflix und Amazon
- 30.10.2019
Videostreaming in Deutschland: Noch dominieren Netflix und Prime Video
- 08.10.2019
- 01.08.2019
US-Konzerne planen Tausende neue Satelliten für Internet & Co.
- 18.07.2019