
Berlin – Helau, Alaaf - Karneval oder Fasnacht. Je nachdem, wo man seine närrischen Triebe auslebt, gibt es zahlreiche regionale Unterschiede. Eines haben jedoch alle großen Karnevalshochburgen gemeinsam: Ihr öffentlicher Nahverkehr ist für bierselige Jecken die beste Fortbewegungsart. Damit die Fahrt auch in der richtigen Bütt endet, helfen die Apps der regionalen Verkehrsbetriebe. Vor allem ortsunkundige Besucher profitieren davon.
Nahverkehrs-Apps für die Karnevalshochburgen
Düsseldorf: Hier bietet die Rheinbahn ihre gleichnamige App für Windows Phone, Android und iOS an. Neben Abfahrtszeiten und Routenplanungen erlaubt die App auch den Kauf elektronischer Tickets über die Mobilfunkrechnung.
Köln: KVB mobil gibt es für Android und iOS. Sie ist ziemlich einfach zu bedienen und ermöglicht den Kauf von Handytickets.
Bonn: In der Bundesstadt gibt es Nahverkehrsinfos und Tickets über die App SWB easy.GO der Stadtwerke Bonn
Aachen: In der App avvconnect (Android/iOS) stecken Routen- und Preisinformationen für Aachen und die Euregio Maas-Rhein.
Krefeld/Mönchengladbach/Duisburg: Im Düsseldorfer Umland hilft die VRR-App für Android, iOS und Windows Phone weiter.
Mainz: Vom Rhein Nahe Nahverkehrsverbund gibt es die App RNN Companion. Sie bietet Informationen zu Verbindungen und Preisen.
Frankfurt am Main und Fulda: Hier hilft die App des Rhein-Main-Verkehrsverbunds RMV weiter. Mit ihr sind Fahrscheinkauf, Auskünfte und Linienpläne schnell zur Hand. Außerdem hat sie eine Rubrik für Freizeittipps im Rhein-Main-Gebiet.
Cottbus: Zu einem der größten Umzüge Ostdeutschlands geht es mit dem VBB und dessen App «Bus & Bahn». Sie bietet Routenplanung, Pünktlichkeitsanzeige, Fahrkartenverkauf und aktuelle Informationen.
Braunschweig: Zum längsten Zug im Norden gibt es Verbindungs- und Preisinformationen mit der VRB-App für iOS und Android.
Quelle: DPA