Alles zum Mobilfunkanbieter Tarifhaus
Das Angebot von Tarifhaus ist auf Postpaid-Verträge spezialisiert. Für viele Nutzer ist es entscheidend zu wissen, mit welchem der drei deutschen Netze der Anbieter arbeitet. In Deutschland betreiben die Telekom, Vodafone und o2 jeweils ihr eigenes Netz. Die Mobilfunk-Versorgung durch Tarifhaus erfolgt im D- und E-Netz. Abhängig von der Verfügbarkeit nutzen die Smartphones der Kunden das Netz von Vodafone, Telekom oder o2 (Telefónica). Federführend beim Angebot des Anbieters ist die Muttergesellschaft Tarifhaus AG, die ihren Sitz in München hat.
Welche Netztechniken bietet Tarifhaus?
Der Anbieter bedient sich zur Bereitstellung seiner Dienste der Netztechniken des LTE-, UMTS- und GSM-Netzes. Maximal kommen die Tarife des Anbieters dabei auf Surfgeschwindigkeiten von 11,2 Mbit/s beim Hochladen und 50 Mbit/s beim Herunterladen von Daten. Interessenten in ländlichen Regionen sollten insbesondere auf die LTE-Versorgung achten, da besonders hohe Downloadraten möglich sind. Die UMTS-Abdeckung wird in Deutschland außerdem nicht flächendeckend gewährleistet.
Kann man bei Tarifhaus zusätzliches Datenvolumen buchen?
Ist das Datenvolumen aufgebraucht, wird die Datenübertragungsrate auf bis zu 64 Kbit/s gedrosselt. Eine Datenautomatik mit automatischer Erweiterung des Datenvolumens gibt es bei Tarifhaus nicht. Wem das Inklusivvolumen nicht ausreicht, der kann jedoch Datenpakete nachbuchen. Der Anbieter stellt leider keine Hotspot-Flatrate für WLAN zu Verfügung.
Datentarife und Smartphones: Was hat Tarifhaus hier im Angebot?
Die mittlerweile immer häufiger anzutreffenden reinen Daten-Tarife führt der Anbieter nicht in seinem Sortiment. Prepaid-Karten kann man bei Tarifhaus nicht nutzen, dafür bietet der Anbieter Verträge mit kurzfristig veränderlicher Laufzeit an. Ein Paket mit Smartphone gibt es nicht.
Tarifhaus: Rabatte für Schüler und die Rufnummernmitnahme
Wer noch in der Ausbildung oder im Studium ist, kann bei diesem Anbieter leider nicht auf einen Rabatt hoffen. Dafür erhält der Kunde eine Gutschrift, wenn er sich für die Beibehaltung seiner bisherigen Rufnummer entscheidet. Bei Tarifhaus kann man die Option wählen, die Festnetznummer hinzuzubuchen, um auch unterwegs darüber erreichbar zu sein.
Tarifhaus und EU-Roaming
Die Tarife des Anbieters beinhalten das sogenannte EU-Roaming, mit dem man in der EU, Norwegen, Island und Liechtenstein zu Inlandspreisen surfen und telefonieren kann. Besonders praktisch ist dies beispielsweise für Geschäftskunden, die viel auf Reisen gehen. Diese Entwicklung basiert auf der Mitte 2017 beschlossenen EU-Verordnung namens "roam-like-at-home". Für weitere Reisen außerhalb der EU-Grenzen muss man auf spezielle Auslandspakete zurückgreifen. Diese fallen natürlich nicht unter das EU-Roaming, sondern sind extra zu bezahlen.
Kann man bei Tarifhaus eine zusätzliche SIM-Karte bestellen?
Kunden mit zwei Handys können sich eine zweite Telefonkarte dazubestellen, die mit der gleichen Rufnummer verbunden wird. Neben seinem Mobilfunkangebot umfasst das Sortiment von Tarifhaus keine weiteren Dienste.
Hat Tarifhaus auch DSL-Tarife im Programm?
Bei einigen anderen Providern kann man zusätzlich Internet-, Festnetz- oder TV-Pakete hinzubuchen.
Verlust der SIM-Karte: Wie erreiche ich Tarifhaus?
Für den unangenehmen Fall, dass das Mobiltelefon mit Karte verloren geht, gibt es leider bei Tarifhaus keine firmeneigene Hotline. Der Vertrag sollte dennoch schnellstmöglich deaktiviert werden. Dazu kann man die Rufnummer 116 116 nutzen. Alternativ kann auch die Kundenbetreuung angerufen werden, was allerdings nur innerhalb der Service-Zeiten Erfolg verspricht.