Tagesflatrates für mobiles Internet im Vergleich
Der mobilen Internetnutzung wird eine bedeutende Zukunft vorhergesagt. Ein Nachteil ist aber, dass die monatlichen Grundkosten häufig noch recht hoch ausfallen. Für Wenignutzer sind die mobilen Datenflatrates deswegen in vielen Fällen keine wirkliche Alternative. Wer nur sporadisch unterwegs online gehen möchte, sollte die Nutzung einer UMTS-Tagesflatrate in Betracht ziehen. Für eine vergleichsweise geringe Gebühr ist es bei einer Tagesflatrate möglich, zwischen 0 und 24 Uhr beziehungsweise 24 Stunden am Stück, unabhängig von der Einwahlzeit, im Internet zu surfen.
Unser Rechner gibt einen Überblick zu Tagesflatrates, bei denen weder Mindestvertragslaufzeit noch monatliche Fixkosten erwartet werden.
Wozu eine Tagesflatrate?
Für Nutzer die frei entscheiden wollen, an welchen Tagen sie das mobile Internet nutzen möchten, ist eine Tagesflatrate in Kombination mit einem Surfstick oder einer SIM-Karte besonders attraktiv. Eine Tagesflatrate macht auch Sinn, wenn man einen unregelmäßigen Bedarf für das mobile Surfen an den Tag legt.
Eine Tagesflatrate kann man etwa für die Ferien in einem Ferienhaus buchen oder auf Geschäftsreise. Positiv an der Tagesflatrate: Man kann mobil surfen, ohne gleich eine Vertragsverbindung für mehrere Monate eingehen zu müssen. Dafür ist die Tagesflatrate natürlich etwas teurer. Das Angebot lohnt sich, wenn man das mobile Internet nicht jeden Tag nutzen möchte. So kann man frei entscheiden, an welchem Tag man online gehen will.
Tagesflatrate ohne Vertrag bedeutet teurere Hardware
Generell gilt: Wer sich nicht an eine Vertragslaufzeit des UMTS-Providers binden möchte, sondern seine Tagesflat bei einem Prepaid-Anbieter bezieht, kann nicht mit subventionierter Hardware rechnen. Ein Surfstick kostet bei Mobilfunk-Discountern etwa ab 30 Euro.
Tagesflatrate für Surfstick & Co. mit 24 Stunden...
Hinsichtlich einer Tagesflatrate gibt es zwei Modelle. Zum einen wird die Tagesgebühr für die Nutzung einer Flatrate an einem selbst gewählten Tag ab der ersten Einwahl berechnet. Das heißt, man kann man im Normalfall exakt 24 Stunden surfen - etwa von 17 bis 17 Uhr.
... oder eine Tagesflatrate nur bis Mitternacht
Einige Anbieter legen den Begriff Tagesflatrate aber auch wirklich nur für einen gewissen Tag aus und nicht auf einen Zeitraum von 24 Stunden. Dann wird eine Gebühr für den jeweils angefangenen Tag berechnet. Es spielt also bei einigen Anbietern keine Rolle, ob man sich erst kurz nach Mitternacht oder erst um 20 Uhr desselben Tages einwählt. Die Tagesflatrate ist dann nur an diesem Tag gültig und endet um 0 Uhr.