Mobiles Internet mit LTE: Tarife im Vergleich
Mit LTE kann mobiles Internet teilweise die Geschwindigkeiten des Breitband-Anschlusses Zuhause toppen. Je nach Anbieter sind bei LTE-Tarifen Geschwindigkeiten von 50 Mbit/s, 225 Mbit/s oder noch mehr möglich. LTE-Tarife für mobiles Internet im Vergleich finden Sie hier auf onlinekosten.de.
Hier finden Sie LTE-Tarife für's Handy oder einen Preisvergleich für LTE als DSL-Ersatz .
LTE ist gehört zu den schnellsten in Deutschland verfügbaren Mobilfunktechniken. Zwar werden schon die ersten 5G-Tarife angeboten, mit denen theoretisch noch schneller gesurft werden kann. Die Verfügbarkeit ist aber noch um ein Vielfaches geringer als bei LTE. Im Jahr 2010 wurden erste LTE-Sendemasten installiert. Seitdem wurde das LTE-Netz stetig ausgebaut. Ging man anfänglich davon aus, dass man vielerorts keinen LTE-Empfang haben würde, hat man nun gute Chancen, via LTE ins Internet zu kommen.
Die allgemeine LTE-Verfügbarkeit in Deutschland ist zwar recht hoch, aber LTE muss nicht von jedem Anbieter vorhanden sein. Daher lohnt sich vor Tarifabschluss ein Blick auf die Netzabdeckungskarten der Netzanbieter: Welcher deckt die Bereiche ab, in welchen Sie sich vornehmlich aufhalten werden?
Was bieten LTE-Tarife?
Mittels LTE-Tarif erhält man Zugang zum mobilen Internet. Hierfür ist natürlich die passende Hardware Voraussetzung. Möchte man LTE auf dem Handy nutzen, benötigt man ein LTE-Smartphone. Denkt man über LTE als DSL-Ersatz nach, gibt es spezielle LTE-Router. Wer mag, kann seinen LTE-Vertrag so wählen, dass es die passende Hardware kostengünstig dazu gibt. Echte Flatrates gibt es bei LTE kaum und auch nur zu vergleichsweise hohen Preisen. Die Maximalgeschwindigkeit kann in der Regel nur so lange genutzt werden, wie man sein Inklusivvolumen nicht überschreitet. Danach ist mobiles Internet auch via LTE deutlich langsamer, da es gedrosselt wird. Es können aber auch Folgekosten auf den Nutzer zukommen – beispielsweise, wenn über eine sogenannte Datenautomatik automatisch schnelles LTE-Volumen nachgeladen wird. Je nach LTE-Tarif können andere Leistungen wie eine Telefon-Flatrate mit eingebunden sein. LTE-Tarife sind also sehr vielfältig und decken zahlreiche Bedürfnisse ab.
Kriterien für einen passenden LTE-Tarif
Bevor man sich mobiles Internet via LTE besorgt, sollte man sich Gedanken über das benötigte Inklusivvolumen machen. Möchte man LTE mobil nutzen, benötigt man natürlich deutlich weniger Internetvolumen als bei einem DSL-Ersatz.
Für Smartphone-LTE gilt: Wenignutzer, die nur ihre E-Mails mobil abrufen möchten, kommen mit einem 500-Megabyte- (MB) oder 1-Gigabyte-Tarif (GB) aus. Surft man häufiger im Netz und schaut sich das ein oder andere Video an, sollten es schon mindestens 3 GB sein. Wer Streamingdienste und Co ausgeprägter nutzt, sollte einen Tarif mit einem deutlich größeren Datenvolumen wählen. Tarife mit 10 GB an Datenvolumen sind beispielsweise verbreitet und mittlerweile vergleichsweise günstig zu haben.
Bei LTE als DSL-Ersatz muss man schon mit höheren Zahlen kalkulieren: Bei seinem Jahresbericht für 2018 gab die Bundesnetzagentur bekannt, dass der Verbrauch an Datenvolumen bei ca. 45 Milliarden GB insgesamt liegt, was durchschnittlich einem Verbrauch von etwa 109 GB pro Anschluss entspricht. Auch hier hängt das verbrauchte Volumen maßgeblich von der Nutzung datenintensiver Angebote ab: Wie oft streamt man Musik und Filme oder spielt man ein aufwändiges Online-Spiel? Aber auch Updates schlagen oft mit einigen GB zu Buche.