
Mobiles Internet mit Router: Die Alternative zum Surfstick
Sowohl mit einem Router als auch mit einem Surfstick gelangt man unterwegs bequem über Tablet oder Laptop ins Internet. An erster Stelle muss gesagt werden, dass es kaum noch Angebote zu Surfsticks gibt. Es hat aber auch große Vorteile, das mobile Internet mit einem Router statt mit einem Surfstick zu nutzen. Auf onlinekosten.de finden Sie Informationen zu mobilen Routern und passenden Tarifen.
Warum mobiles Internet mit Router oder Surfstick?
Möchte man unterwegs das Internet nutzen, hat man heute diverse Möglichkeiten. Die wohl am häufigsten genutzte ist das Smartphone, aber auch der größere Bildschirm kommt, in Form des Tablets oder Laptops, mobil zum Einsatz. Besitzt das Gerät keinen SIM-Karten-Slot, über den der Zugang ins Netz hergestellt wird, muss man sich anders behelfen. Mobiles Internet kann dann durch Tethering, aber auch mit einem Router oder einem Surfstick genutzt werden.
Die einfachste Option, mobiles Internet auf Geräten zu nutzen, die keine eigene Verbindung ins Mobilfunknetz herstellen können, ist das Tethering. Hierbei wird über das Smartphone ein Hotspot aufgebaut und man nutzt dann mit dem Tablet die Verbindung des Handys. Ganz optimal ist das nicht, denn man verbraucht so das Datenvolumen seines Handytarifs viel schneller. Bei häufigerer Nutzung sollte man daher besser mit Surfstick oder Router mobil im Internet surfen. Man muss zwar ein zusätzliches Gerät mitnehmen, hat dafür aber eine eigene SIM-Karte und belastet seinen Smartphone-Datentarif nicht.
Router für mobiles Internet kommen im Kompakt-Format
Ein Surfstick wird einfach in den USB-Port eingesteckt und schon kann man lossurfen. Eine flexiblere Option ist jedoch, mobiles Internet mit einem Router zu nutzen. Natürlich muss man dafür keine Fritzbox durch die Gegend schleppen: Die Router für mobiles Internet sind kleiner und kompakter, sodass man sie auch gut in die Tasche stecken kann. Die Abmessungen entsprechen etwa denen einer Zigarettenschachtel, das Gewicht liegt bei unter 100 Gramm.
Vorteile des mobilen Routers gegenüber dem Surfstick
Der wichtigste Vorteil, der ein mobiler Router gegenüber einem Surfstick bietet, ist der, dass man mit mehreren Geräten online gehen kann. Der Router baut ein tragbares WLAN-Netz um einen herum auf. So kann beispielsweise bei einem Treffen mit Freunden gemeinsam gesurft werden, die ganze Familie im Urlaub online bringen oder man verbindet sowohl Laptop als auch Tablet mit dem Router. Ein weiterer Vorteil ist, dass der mobile Hotspot universeller einsetzbar ist. Es muss nichts installiert werden und das Betriebssystem des Geräts, welches ins Netz gehen soll, spielt auch keine Rolle. Mit einem Surfstick kann es dagegen immer mal zu Kompatibilitätsproblemen kommen.
Wie kommt man an mobiles Internet mit Router?

Router für mobiles Internet kann man einfach im Handel kaufen oder gleich in Kombination mit einem Datentarif. Letzteren braucht man ohnehin, denn ohne eine SIM-Karte und den damit verbundenen Tarif ist der Router nutzlos. Angebote für mobiles Internet inklusive Router finden Sie über unseren Internetrechner. Hier haben wir bereits die Tarife herausgefiltert, bei denen der mobile Router gleich mitgeliefert wird. Natürlich ist es aber auch möglich, die Hardware separat zu kaufen und einen anderen Datentarif nach Wahl zu nutzen. Dabei sollte man darauf achten, dass der gewählte Router auch die Geschwindigkeit liefern kann, die man mit dem Tarif bucht.
Tarif für den mobilen Router wählen
Wie bei jedem Tarif kommt es auch beim Vertrag für mobiles Internet mit Router ganz auf den jeweiligen Nutzer an. Je nachdem, wie viel gesurft und wofür der Zugang in erster Linie genutzt wird, sollte man seinen Tarif wählen. Zwei Aspekte sind abgesehen vom Preis besonders wichtig: Das Datenvolumen und die Surfgeschwindigkeit. Geht man nur hin und wieder von unterwegs ins Netz, um seine Mails zu checken, reicht ein kleineres Volumen von vielleicht einem Gigabyte (GB). Allzu schnell muss die Verbindung auch nicht sein. Man kann also ruhig nach Preis entscheiden. Vielsurfer, die Videos schauen oder große Dateien laden, greifen besser gleich nach einem Tarif mit drei oder fünf GB.
Bei der Surfgeschwindigkeit gibt es ebenfalls große Unterschiede. Das Angebot reicht von 14 bis hin zu mehr als 200 Megabit in der Sekunde als maximal mögliche Geschwindigkeit. Für derart schnelles mobiles Internet mit dem Router kommt dann der Mobilfunkstandard LTE zum Einsatz. Somit sollte man auch an das Netz denken: Besonders wenn man außerhalb der Großstädte wohnt, kann es sein, dass der Empfang nicht bei jedem Anbieter gleich gut ist. In dem Fall schaut man am besten auf den Netzabdeckungskarten von Telekom, Vodafone und O2, wie gut es um das mobile Internet am jeweiligen Ort bestellt ist.
Der onlinekosten-Tarifrechner

Mobil Surfen mit Tablet
Angebote mit Tablets gibt es reichlich am Markt. Bei uns gibt es die Geräte von Samsung, Apple und Co. mit und ohne Tarif.
Zu den Tablet-Angeboten
Anbieter für mobiles Internet
Mobiles Internet ist sehr vielfältig, aber die unterschiedlichen Standards, Geschwindigkeiten sowie Vertragsformen erschweren den Einstieg.
Zur Anbieter-Übersicht