Telekom: Mobilfunkvertrag richtig kündigen
Telekom-Kunden, die ihren Mobilfunkvertrag kündigen möchten, müssen dabei einiges beachten. Denn es gelten vertraglich vereinbarte Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten. Wir geben Tipps, worauf bei einer Kündigung zu achten ist. Außerdem halten wir für Telekom-Kunden ein hilfreiches Tool bereit, mit dem man direkt online seine Kündigung verschicken kann (kostenpflichtig).
Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist entscheidend
Für die Kündigung eines Mobilfunkvertrags kann es verschiedene Gründe geben. So kann ein anderer Anbieter etwa mit einem günstigeren oder besser ausgestatteten Tarif locken. Oder aber man ist mit der Telekom unzufrieden. Wer eine Kündigung erwägt, sollte zunächst einen Blick auf den Handyvertrag werfen. Dieser gibt unter anderem Aufschluss über die Vertragslaufzeit und die Frist, bis wann eine Kündigung spätestens vorliegen muss.
In der Regel binden sich Kunden bei Abschluss eines Mobilfunkvertrags 24 Monate an die Telekom. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der gewählte Tarif automatisch jeweils um weitere zwölf Monate, wenn eine Kündigung nicht spätestens drei Monate vor Vertragsende eingereicht wurde. Informationen dazu finden sich auch in den AGB des Bonner Konzerns, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschluss gültig waren, oder im Online-Kundenbereich der Telekom.
Kündigung rechtzeitig absenden
Die Kündigung sollte auf jeden Fall rechtzeitig bei der Telekom eingehen. Idealerweise sollte das Kündigungsschreiben der Telekom einige Tage vor Ablauf der Kündigungsfrist vorliegen – also mehr als drei Monate vor Ablauf der Laufzeit des Vertrags. Eine Kündigung ist bei der Telekom unter anderem online über die Webseite möglich.
Muster-Formular für die Online-Kündigung
Wer auf ein klassisches Kündigungsschreiben setzt und dies auf dem Postweg verschicken möchte, sollte zur Sicherheit das Einschreiben wählen. Eine weitere Alternative ist das Muster-Formular zur Kündigung unseres Partners Aboalarm. Damit kann der Telekom-Mobilfunkvertrag online gekündigt werden, was nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. Die Anschrift der Telekom ist bereits angegeben, der Kunde ergänzt nötige Daten wie seine Adresse und die Kundennummer. Nachdem die Muster-Kündigung komplett ausgefüllt und unterschrieben wurde, kann sie an die Telekom geschickt werden. Dieser Versandweg kostetmax. 4,99 Euro, Aboalarm gibt eine Garantie auf die Kündigung.
Rufnummernportierung beantragen
Wichtig: Soll die alte Rufnummer zum neuen Anbieter mitgenommen werden, so muss eine Rufnummernportierung beantragt werden. Hier ist darauf zu achten, dass die Angaben exakt vorgenommen werden, damit es keine Probleme bei der Portierung der Rufnummer gibt.
Wurde der Vertrag ordnungsgemäß gekündigt, so endet der Handyvertrag zum Ende der Vertragslaufzeit. Angaben zum genauen Auslaufen des Vertrages finden sich auch in der Kündigungsbestätigung der Telekom.