Kabel Deutschland wurde zu Vodafone Kabel Deutschland
Die Marke Kabel Deutschland gehört seit 2014 zu Vodafone und agiert seitdem unter dem Namen Vodafone Kabel Deutschland. Die Kündigung von Verträgen richtet sich also an Vodafone Kabel Deutschland.
Tipps zur Kündigung bei Vodafone Kabel Deutschland

Sie möchten Ihren Kabel-Internet Vertrag bei Vodafone Kabel Deutschland kündigen? Hier finden Sie Infos zur Kündigung sowie eine Kündigungsvorlage für Ihren Internet-Vertrag von Vodafone Kabel Deutschland.
Für die Kündigung bei Vodafone Kabel Deutschland können Sie direkt die Kündigungsvorlage unseres Partners Aboalarm nutzen. Darin müssen Sie nur noch Ihre Daten eintragen, unterschreiben und diese dann online über Aboalarm gegen ein Entgelt von max. 4,99 Euro abschicken. Alternativ können Sie die Kündigung selber erstellen und dann per Einschreiben an Vodafone Kabel Deutschland schicken.
Neuer Anbieter kündigt bei Vodafone Kabel Deutschland
In der Regel muss man seinen DSL- oder Kabelanschluss gar nicht selbst kündigen, denn dies übernimmt der neue Anbieter. Von diesem Service sollte man auch Gebrauch machen, denn wer selbst kündigt und sich dann erst einen neuen Anbieter sucht, der könnte zwischenzeitlich ohne eine Internetverbindung dastehen. Denn oft benötigten die Anbieter ein paar Tage um den neuen DSL-Anschluss freizuschalten. Kündigt der neuen Anbieter den alten Vertrag, so kann für einen reibungslosen Übergang gesorgt werden.
Auf Kündigungsfristen bei Vodafone Kabel Deutschland achten
Wenn man seinen Vodafone Kabel Deutschland Internet-Vertrag kündigen möchte, sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Kündigungsfristen sowie auf die Mindestvertragslaufzeit legen. Denn während der Mindestvertragslaufzeit kommt man nicht aus dem Internet-Vertrag heraus. Auch die Kündigungsfrist spielt eine wichtige Rolle, denn wenn Vodafone Kabel Deutschland keine fristgerechte Kündigung erhält, ist es durchaus möglich, dass sich der Vertrag automatisch um weitere ein oder zwei Jahre verlängert.
Internet von Vodafone Kabel Deutschland: Kündigung bei Umzug
Auch bei einem Umzug kann man nicht ohne weiteres seinen DSL- oder Kabel-Vertrag kündigen. Hierbei spielt wieder die Mindestvertragslaufzeit sowie die Kündigungsfrist eine Rolle. Denn wer umzieht und sich noch in der Mindestvertragslaufzeit befindet, der muss auch am neuen Standort dafür zahlen, sogar wenn er die Leistungen gar nicht in Anspruch nehmen kann, weil dort kein Internet von Vodafone Kabel Deutschland verfügbar ist. Alternativ kann der alte DSL-Vertrag jedoch auf einen Nachmieter überschrieben werden oder man nimmt den alten Vertrag mit zum neuen Standort – vorausgesetzt der Anbieter kann dort seine Leistungen anbieten.