Kabel-Internet: Anbieter, Preisvergleich und Ratgeber
Wer auf der Suche nach einem schnellen Internetzugang ist, kommt an einem Anschluss per Kabelnetz nicht vorbei. Die großen überregionalen Kabelnetzbetreiber wie Vodafone und PŸUR bieten Kunden Kabel-Internetanschlüsse mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 400 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), vielfach sogar bereits bis zu 1 Gbit/s. Zudem empfiehlt sich Internet per Kabel auch für Online-Gamer, da die Reaktionszeiten (PING) entsprechend kurz ausfallen.
Internet, Telefonie und TV über das Kabelnetz
Das nahezu bundesweit ausgebaute Kabelnetz war anfangs ausschließlich für den Fernsehempfang geeignet. In den letzten Jahren modernisieren die großen Anbieter Vodafone (seit der Unitymedia-Übernahme im August 2019 in allen 16 Bundesländern aktiv) und PŸUR (Schwerpunkt im Osten Deutschlands) mit großem Aufwand ihre alten Netze und machen sie rückkanalfähig. Über den Kabelanschluss lässt sich neben digitalem Fernsehen auch im Internet surfen und Telefonieren. Somit erhalten Kabelkunden alle Dienste aus einer Hand, auch Mobilfunktarife lassen sich inzwischen hinzubuchen.
Kabel-Internet mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis
Kunden binden sich bei den großen Kabelnetzbetreibern vertraglich in der Regel jeweils 24 Monate an den Anbieter. Die Tarife zeichnen sich häufig durch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis aus. Anschlüsse auf Basis von DSL und VDSL liegen preislich oft gleichauf, hinken aber bei der verfügbaren Bandbreite erheblich hinterher. Die Kabelanbieter erfreuen sich daher seit langem über ein stabiles Kundenwachstum.
In der Wohnung wird für Kabelkunden, falls noch nicht vorhanden, eine neue Multimediadose mit Anschlüssen für TV, Radio und Internet installiert. Ein spezielles Kabelmodem wird zur Nutzung des Internets per Kabel benötigt, jedoch wird dieses in der Regel von den Netzbetreibern während der Vertragslaufzeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Dank der seit August 2016 geltenden Routerfreiheit können Kunden am Kabelanschluss optional aber auch eigene Router anschließen.
Gigabit-Speed per Kabelnetz
Durch die technische Umstellung von EuroDOCSIS 3.0 auf den neuen Kabel-Übertragungsstandard EuroDOCSIS 3.1 lässt sich die Surfgeschwindigkeit per Kabel noch einmal spürbar beschleunigen. Dann lassen sich Downstream-Bandbreiten von 1 Gigabit pro Sekunde und mehr realisieren. Auch das derzeit noch relativ bescheidene Upload-Tempo soll deutlich zulegen. Vodafone beispielsweise plant bis Ende 2022 die Verfügbarkeit von Internetzugängen auf Basis von EuroDOCSIS 3.1 für bundesweit 25 Millionen Haushalte. Im Februar 2020 konnten bereits 17 Millionen Kabelhaushalte über das Vodafone-Kabelnetz auf Gigabitanschlüsse zugreifen.
WLAN-Hotspots für Kabelkunden gratis
Die großen Kabel-Provider erlauben ihren Kabel-Internet-Kunden zudem den kostenlosen Zugriff auf bundesweit tausende Hotspots. Möglich wird dies durch Bereitstellung eines öffentlichen WLAN-Netzes auf den Routern der Kunden. Durch die WLAN-Nutzung unterwegs lässt sich mobiles Datenvolumen des Mobilfunktarifs sparen.

Anbieter von Kabel-Internet
Weitere Infos zu den großen Kabel-Anbietern sowie aktuelle Tarife für Kabel Internet finden Sie hier.
Infos zu Kabel-Anbietern
Welcher Anbieter wo verfügbar ist
Welcher Kabel-Anbieter wo in Deutschland verfügbar ist, erfahren Sie auf der folgenden Seite.
Verfügbarkeit von Kabel InternetKabel-Internet auch für Sat-TV-Nutzer interessant
Internet per Kabel ist auch für diejenigen interessant, die ihr Fernsehprogramm per Satellit empfangen. Denn alle Anbieter von Kabel-Internet bieten Internet und Telefonie auch als alleinstehende Lösung ohne notwendigen Kabelanschlussvertrag an. Bei Vodafone gibt es etwa das Doppel-Flat-Angebot Internet & Phone. Wird dagegen noch ein digitales TV-Paket hinzugebucht, müssen für den dann in Rechnung gestellten Kabelanschlussvertrag zusätzlich monatliche Kosten von bis zu rund 20 Euro kalkuliert werden, wenn diese nicht bereits von den Mietnebenkosten abgedeckt werden.