
Wer nach einem passenden DSL-Vertrag Ausschau hält, der hat vielleicht bemerkt, dass viele Anbieter eine Vertragslaufzeit von mindestens 24 Monaten vorsehen. So wollen sie besonders günstige Preise realisieren können. Das wird möglich, weil man mit dem Kunden langfristig kalkulieren kann.
Sucht man jedoch eine Weile, wird man auch auf Verträge mit kürzerer Laufzeit oder sogar auf Tarife mit monatlicher Kündbarkeit stoßen. In solchen Fällen spricht man von DSL ohne Vertragslaufzeit, auch wenn diese streng genommen schon vorhanden ist. Zu jedem Monatsende lässt sich der Vertrag in der Regel auflösen.
Die Spreu vom Weizen trennen
Sind Sie auf der Suche nach einem DSL-Tarif ohne Mindestlaufzeit, nutzen Sie am besten unseren Vergleichsrechner. Dieser kennt zahlreiche DSL-Tarife, auch solche ohne Vertragslaufzeit, und kann diese übersichtlich nach Preis sortiert auflisten. So entfällt das lästige und langwierige Suchen.
Über die Vor- und Nachteile von DSL ohne Vertragslaufzeit
DSL ohne Vertragslaufzeit bietet einen riesigen Vorteil: Man kann innerhalb kürzester Zeit den Tarif kündigen. So muss man sich beispielsweise bei einem nahenden Umzug keine Gedanken darüber machen, was aus dem alten Tarif wird und ob dieser mit umziehen kann. Man kann jederzeit zu einem günstigeren oder besseren Tarif wechseln, ohne noch Monate abwarten zu müssen oder man kann einfach mal ausprobieren, wie man mit DSL zurechtkommt. DSL ohne Vertragslaufzeit gibt dem Kunden maximale Flexibilität.
Als nachteilig anzusehen ist bei DSL ohne Vertragslaufzeit teilweise der Preis. Dieser ist tatsächlich meist ein wenig höher als bei herkömmlichen 24-Monats-Verträgen. Um Kunden in die Laufzeit-Verträge zu locken, schaffen die Anbieter entsprechende Vorteile, die in einem niedrigeren Preis, Extra-Rabatten oder kostenloser Hardware bestehen können. Auch Sonder-Boni bekommt man bei Verträgen ohne Laufzeit eher selten.