
Das Streamen von Videos und Musik, der Download von größeren Dateien oder der Upload von Selfies und Urlaubsfotos erfordern einen schnellen Internetanschluss. Die Provider haben ihre Internetzugänge in den vergangenen Jahren denn auch zusehends beschleunigt. Per VDSL geht es inzwischen mit bis zu 100 Mbit/s ins Netz. Kabel-Internet bietet sogar Download-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s.
Kluft zwischen Downstream und Upstream
Doch der Upstream hinkt zum Leidwesen einer zunehmenden Zahl von Internetnutzern weit hinterher. So bieten die Internetanbieter in ihren klassischen DSL-Tarifen mit Download-Geschwindigkeiten von 16 Mbit/s oft nur Upload-Bandbreiten von mageren 1 bis 2 Mbit/s an. Je schneller der Internetzugang, umso größer wird die Kluft zwischen Downstream und Upstream.
Wie lange dauert die Datenübertragung?
Der Upload wird für immer mehr Internetsurfer wichtiger. So ist beim Upload einer größeren Zahl von Fotos und Videos für Facebook, YouTube & Co. je nach genutzter Internetverbindung Geduld gefragt. Auch wer Online-Speicher zur Datensicherung nutzt und regelmäßig größere Datenmengen im Netz abspeichert, würde sich über höhere Uploads freuen. Wir haben einen Überblick erstellt, wie lange der Download bzw. Upload einer 1 GB großen Datei im Schnitt bei unterschiedlichen Internet-Bandbreiten benötigt:
Download
- 1 GB mit 16 Mbit/s: rund 8 Minuten und 32 Sekunden
- 1 GB mit 50 Mbit/s: rund 2 Minuten und 43 Sekunden
- 1 GB mit 100 Mbit/s: rund 1 Minute und 20 Sekunden
- 1 GB mit 400 Mbit/s: rund 20 Sekunden
Upload
- 1 GB mit 1.024 Kbit/s: 2 Stunden und 10 Minuten
- 1 GB mit 2.048 Kbit/s: 1 Stunde und 5 Minuten
- 1 GB mit 4.096 Kbit/s: 32 Minuten und 33 Sekunden
- 1 GB mit 6 Mbit/s: 22 Minuten und 13 Sekunden
- 1 GB mit 10 Mbit/s: 13 Minuten und 20 Sekunden
- 1 GB mit 40 Mbit/s: 3 Minuten und 20 Sekunden
- 1 GB mit 50 Mbit/s: 2 Minuten und 40 Sekunden
- 1 GB mit 100 Mbit/s: 1 Minute und 20 Sekunden
Maximale Download- und Upload-Bandbreiten der führenden Internetanbieter:
Provider (Tarife) | Download (in Mbit/s) |
Upload (in Mbit/s) |
zum Anbieter | |
---|---|---|---|---|
1&1 (VDSL) | 250 | 40 | Mehr Infos* | |
1&1 (Glasfaser) | 1000 bislang nur in wenigen Ortsnetzen verfügbar | 200 | Mehr Infos* | |
Congstar (VDSL) | 50 | 10 | Mehr Infos* | |
Easybell (VDSL) | 100 | 40 | Mehr Infos* | |
EWE (VDSL) | 100 | 40 | Mehr Infos* | |
EWE (Glasfaser) | 300 | 150 | Mehr Infos* | |
M-net (Glasfaser) | 1000 | 50 | Mehr Infos* | |
NetCologne (Glasfaser/Kabel) | 1000 | 100 | Mehr Infos* | |
O2 (VDSL) | 250 | 40 | Mehr Infos* | |
PŸUR (Kabel) | 1000 bislang nur in wenigen Ortsnetzen verfügbar | 50 | Mehr Infos* | |
Telekom (VDSL) | 250 | 40 | Mehr Infos* | |
Telekom (Glasfaser) | 1000 | 500 | Mehr Infos* | |
Vodafone (VDSL) | 250 | 40 | Mehr Infos* | |
Vodafone (Kabel) | 1000 | 50 | Mehr Infos* |
*Wir nutzen an dieser Stelle Partnerlinks, die Nutzer auf Seiten Dritter führen. Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. (Stand: Februar 2020)
Höhere Upload-Raten schon jetzt realisierbar
Beim Upload zeigten sich insbesondere die Kabelnetzbetreiber lange Zeit knauserig. Vodafone und PŸUR bieten inzwischen immerhin mit 50 Mbit/s eine ordentliche Upstream-Bandbreite in ihrem jeweils schnellsten Tarif. Über Glasfaseranschlüsse sind aber durchaus bereits höhere Upload-Bandbreiten erhältlich. Machbar ist mehr Speed im Upload also schon aktuell. Bei VDSL-Anschlüssen ist die Grenze des Uploads derzeit auf 40 Mbit/s begrenzt.