|
![]() |
||
|
Kommentar zum Artikel: Telekom hat 528 Nahbereiche ausgebaut: 100 Mbit/s für diese Orte |
Bis 2020 will die Deutsche Telekom 7.200 Nahbereiche mit Vectoring ausbauen, im zweiten Quartal 2018 wurden weitere 528 Nahbereiche beschleunigt. Wir geben einen Überblick über die Orte, in denen nun Download-Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s verfügbar sind. Artikel lesenAlle Kommentare zu diesem Artikel anzeigen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|||
![]()
Der Nahbereich entspricht etwa 550 Kabelmeter von der Vst weg. Dort gabs ja auch bisher schon VDSL seit Jahren.
Wieso wird denn dieser Bereich laut Artikel trotzdem outdoor ausgebaut und nicht zentral in der Vst? Platz ist ja bekanntlich mehr als genug da drin. Konnte das auch vor Ort beobachten, als die Telekom im letzten Jahr in einem der Nachbarorte direkt an der Grundstücksgrenze der Vst einen neuen O-MSAN aufgestellt hat. |
|
|||
![]()
In unserem Dorf steht auch ein einsames MFG in 400m von der Vermittlungsstelle.
Das Einzige das die T bisher errichtet hat hier. Vectoring wurde laut der Liste auch aktiviert. |
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Dieser Beitrag stammt von einem Account, der aufgelöst wurde. |
|
|||
![]()
Maximal 550m bis zum KVz. Danach kommt aber noch das Verzweigerkabel, was ebenfalls mehrere Hundert Meter lang sein kann. Viele Haushalte im Nahbereich bekommen nur VDSL25 oder gar nur 16 Mbit/s. Die 25er würden dann nur auf 50 kommen. Durch den Outdoor-Ausbau dann häufig gleich auf 250 Mbit/s.
Außerdem sind in den Nahbereichen teilweise so viele VDSL-Anschlüsse, daß die ein einziger DSLAM gar nicht mit Vectoring versorgen könnte. Bei Vectoring darf es ja immer nur einen DSLAM geben. |
|
|||
![]() Zitat:
|
|
|||
![]()
Das MFG (bei mir im Nachbardorf dasselbe) dürfte aber nichts mit dem Nahbereich zu tun haben. Das versorgt eher die Randgebiete des Dorfes, die bisher nur ADSL mit 16Mbit (bei kleineren Orten immerhin aber mit den vollen und nicht nur mit biszu) bekommen haben.
|
|
||||
![]() Zitat:
In dem Fall den ich kenne, ist das ein superkleines Gebäude mit geschätzt 8-10m Breite.
__________________
Router: FRITZ!Box Fon WLAN 7490, FRITZ!OS 7.12, Netz: Telekom Magenta L, VDSL 109.3 Down/39.1 Up (BNG AFFJ02 Leitungskapazität: 130/40), MagentaTV, SipGate 06021xxx, freifunk-franken.de |
|
|||
![]() Zitat:
- wie rerhafnhabu sagt: langfristige Vermittlungsstellenaufgabe, d.h. Vermietung oder Verkauf des Gebäudes - dort steht ein KVz, der ganz normal outdoor überbaut wird, wie die anderen Nahbereichs-KVz auch - hängt irgendwie mit der Selbstverpflichtung der Telekom zusammen, die sich verpflichtet hat KVz auszubauen oder in Ausnahmen zumindest über SOL. Vielleicht würde Indoor-Versorgung nicht als SOL durchgehen. https://www.onlinekosten.de/forum/sh...59#post2409159 |
|
||||
![]()
An den DSLAM im MFG werden die Anschlüsse im Verzweigerkabel angeklemmt, die am dortigen KvZ zugänglich sind. Die Anschlüsse die dort nicht herausgeführt sind und im Hauptkabel/einem anderen Hauptkabel verbleiben können logischerweise dort nicht aufgelegt werden, 10m zusätzliches Kabel hin oder her, man schneidet die vorhandenen Kabel nun mal nicht auf.
Wenn ein derartiger Verzweiger neben dem HVt steht wird er eben überbaut. Man hat ja Standardprozesse damit das ganze bezahlbar bleibt und will nicht die einzelnen Verzeigerkabel in den HVt verlängern um dort einen DSLAM anzuschließen. Und direkt das Hauptkabel mit VDSL-Signalen zu verseuchen würde bedeuten dass es zu Störungen kommt wenn jemand nur einen einfachen Telefonanschluß haben will der über einen anderen mit Vectoring ausgebauten KvZ im Nahbereich läuft. Die genaue Topologie des Netzes kennt ja die Telekom am besten. Bei uns sind die Verzweigerkabel z.B. so lang dass es trotz Vectoring-Ausbau am Ende nur VDSL25 oder weniger gibt. Vielleicht gibt es ja irgendwann noch MFG im Verzweigerkabel, aber da glaube ich eher an einen FTTH-Ausbau in einigen Jahrzehnten.
__________________
Anschluß: Magenta L Hybrid (675m 0,4mm) mit Digibox Smart und Speedport Hybrid sonstige Hardware: AVM Mesh mit 7590, 7490, 7560, 7362SL, 1260E, 1750E und 450E Stick E173u-1, FritzFon M2, Gigaset C430HX, E370HX, S850H, A400, Raspberry2 (Asterisk+openVPN) Provider: DUS.net Telekom Easybell Sipgate Dellmont |
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
NetCologne beginnt mit dem Ausbau im Nahbereich | paeppa | Regionale Provider | 0 | 06.06.2017 22:24 |
Wenn super VVDSL kommt was bezeichnen die als Nahbereich | Master Sammy | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 42 | 25.06.2016 19:58 |
Kvz doch nicht im Nahbereich?! | murphaph | Internet via Glasfaser (AON, GPON und Ethernet) | 19 | 11.06.2016 16:24 |
Wieso werden nur 2,2Mhz (bei ADSL2+) verwendet? Wieso nicht 5,10,50Mhz Bandbreite? | Hackman | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 7 | 31.08.2011 20:40 |
Netzteil nach außen verlegen! | webzine | Hardware | 4 | 08.05.2001 18:55 |