|
![]() |
||
|
Kommentar zum Artikel: CeBIT: Vodafone beschleunigt Kabel-Internet auf 400 Mbit/s - erste Gigabit-Hotspots in Berlin |
Vodafone hat kurz vor der CeBIT-Eröffnung etliche Innovationen angekündigt, die ganz im Zeichen der Gigabit-Gesellschaft stehen. Kabel-Internet ist künftig mit bis zu 400 Mbit/s erhältlich, ab Ende 2016 startet Gigabit-Speed im Kabel. In Berlin sind erste Hotspots mit Gigabit-Speed freigeschaltet worden. Außerdem kündigte Vodafone die Abschaffung von Roaming-Kosten für Geschäftskunden an. Artikel lesenAlle Kommentare zu diesem Artikel anzeigen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|||
![]()
Hier fehlt ein Hinweis auf das neue Angebot Vodafone Hybrid:
http://www.golem.de/news/tv-kabelnet...03-119709.html
__________________
Je suis Köln! Mein Beileid an Brüssel! |
|
|||
![]() Zitat:
offenbar hattest Du folgende Stelle in unserem Artikel übersehen: "Vodafone kündigte zudem einen neuen Gigabit-Router für Business-Kunden an, der Festnetz und Mobilfunk kombiniert. Per Kabel bzw. Mobilfunk stehen jeweils 500 Mbit/s bereit, so dass Firmen auf Gigabitgeschwindigkeiten zugreifen können." Zur Verdeutlichung haben wir jetzt aber noch einen Hinweis auf die eigene Hybrid-Lösung von Vodafone ergänzt. ![]() |
|
|||
![]()
Der Fokus dürfte zunächst wohl auf Geschäftskunden liegen. In der Pressemitteilung heißt es: "Im Prototyp seines neuen Gigabit Routers vereint Vodafone beide Technologien: Mit 500 Megabit Kabel und 500 Megabit Mobilfunk kann er Firmen künftig Gigabitgeschwindigkeiten liefern. Das macht sie schneller und sicherer. Wenn eines der Netze ausfällt, steht ein zweites zur Verfügung."
Mal ehrlich und abseits vom Marketing der Provider: Was will ein Privatnutzer mit Gigabit-Internetleitungen. Zumindest zum aktuellen Zeitpunkt fehlen noch entsprechende Anwendungen. Selbst mit 400 Mbit/s ist das normale Surfen bzw. der Seitenaufruf, wie ich selber schon testen konnte, nicht wirklich schneller. Lediglich Downloads werden erheblich beschleunigt. Doch wie oft fallen beim Durchschnittsnutzer größere Downloads an? Und HD-Streaming lief bei mir auch mit 16 Mbit/s problemlos, nun nutze ich 120 Mbit/s - der Unterschied an mehr Bandbreite dürfte sich vor allem bemerkbar machen, wenn mehrere Nutzer gleichzeitig auf den Anschluss zugreifen. |
|
||||
![]()
Einen schönen Sonntag!
Zitat:
Günstige Überwachungskameras gehen dieses Jahr auf die 5 Megapixel, da kann mit TV-HD-Streaming etc... rasch etwas zusammenkommen. Ein ForumNutzer auf golem hat geschrieben zu den 400MBit downstream gibt es lediglich 25MBit upstream. Ich persönlich wäre in der Tat allerdings froh wenn ich auf dem Dorf mehr als 2MBit bekommen könnte, damit 300 MB Android-Images nicht zur Qual werden bis sie unten sind. Zitat:
Zitat:
__________________
T-Mobile Austria gigakraft 5G 500: LTE+5G 500MBit down 50MBit up EUR 60 WARUM NICHT IN DEUTSCHLAND ? ![]() Immer noch 5Mbit ADSL max. in 500.000 Einwohner Stadt #Schande Geändert von kball (13.03.2016 um 15:50 Uhr) |
|
||||
![]()
Man kann sich natürlich Szenarios ausdenken mit denen man 1Gbit auslasten könnte, mit der Realität hat das aber nicht umbedingt etwas zutun.
Das Beispiel Porsche ist ganz schlecht, weil es genau zeigt dass man es nicht braucht, sondern nur ein Luxus Gegenstand ist, oder etwas fürs Ego bzw. "haben wollen".
__________________
Internet: EWE DSL 100 Premium - L2 Bitstream Vorleistung von der Telekom MSAN: Alcatel-Lucent 7330 ISAM FTTN (ANSI) - Broadcom 177.161 Linecard - jetzt am BNG! (Juniper MX960) Router: FRITZ!Box 7490 - HWSubRevision 4 - FritzOS 7.21 Handy: Samsung Galaxy S7 - Telekom MagentaMobil Prepaid S |
|
|||
![]()
400 Mbit/s machen für eine Familie, wo alle gleichzeitig on air sind schon Sinn.
400 Mbit/S machen zudem im Festnetz deutlich mehr Sinn als 200 Mbit/s(+) via LTE. Nur immer wieder lustig wie 200 Mbit/s(+) im Festnetz hinterfragt werden, aber bei 200 Mbit/s(+) im Mobilfunk fragt kein Mensch nach. ![]() Theoretisch sind schon 50(+) Mbit/s im Mobilfunk reiner Blödsinn und nur Marketing.
__________________
Connecting to Magenta M Broadcom 192.26 | Down ↓ 48,20 Mb/s - Up ↑ 11,90 Mb/s |
|
|||
![]() Zitat:
Man bedenke die privaten Nutzer, welche Telekom Hybrid nicht erhalten können oder nur schlechten Mobil-Empfang an ihrem Standort bekommen. Da ist ein Konkurrenzprodukt sicherlich nicht verkehrt. Am besten wäre es, wenn nun auch noch o2 ein Hybrid-Produkt anbieten würde. Dann könnte jeder das beste an seinem Standort verfügbare Netz auswählen.
__________________
Je suis Köln! Mein Beileid an Brüssel! |
|
|||
![]()
500MBit per LTE?
Bekommt dann jeder Anschluss einen LTE Turm vor die Tür gesetzt? Weil so würde ein einziger Hybrid Anschluss die gesamte momentan vorhandene LTE Bandbreite von Vodafone aufsaugen können... Zitat:
800MHz LTE ist die Regel und selbst das ist noch sehr fleckig... |
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Speedport Hybrid-Router - mit jeder Hybrid SIM-Karte einsetzbar? | revoluzzer | Router-Forum | 26 | 29.12.2015 15:57 |
Vodafone-Hybrid-TV | ciesla | Newskommentare | 0 | 19.12.2011 10:45 |
Hybrid-Festplatten | Hobus | Hardware | 4 | 18.06.2006 23:39 |
Cinergy Hybrid T USB XS | 3-ranger | Hardware | 0 | 31.07.2005 19:10 |
Hybrid - BT - Chicane.. | Ehemalige Benutzer | Fernsehen, Kino, Video und Musik | 3 | 29.11.2001 23:33 |