|
![]() |
||
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
||||
![]()
Hi
Ich lasse das ohne Kommentar, bin gespannt auf eure Meinung. Ob ich nur das Anders sehe oder was? Ist Flatrate vom dem aus? Warum zocken die uns so ab? Überall ist Flatrate möglich nur nicht in Berlin.! Ich habe mich Beschwert, dass viele Kabel - Provider eine echte Flatrate Anbieten nur Kabel Berlin Brandenburg nicht. Das Beste an die Sache ist paar Nummer weiter bekommen die Mieter Internet via Kabel fast Kostenlos für nur 20 € http://www.vmm-wohnbau.de/vmm/index.html !!! Wo ist die Gerechtigkeit ? ? ? Sehr geehrter Herr KXXX, bezuglich Ihrer Anfrage zu einer Flatrate bei Internetzugang uber Breitbandkabel konnen wir Ihnen folgendes mitteilen: Unser Partner, die Kabel Berlin/Brandenburg, wird, fur uns als HOWOGE aus nachvollziehbaren Grunden, keine Flatrate anbieten. Zielstellungen fur die Auswahl eines Anbieters neuer Dienste uber das Breitbandkabel waren fur die HOWOGE unter anderem: Die Versorgungsmoglichkeit aller Mieter der HOWOGE mit neuen Diensten Der Aufbau einer zukunftsfahigen Kabelinfrastruktur mit einer fur die Zukunft ausreichenden Bandbreite von bis zu 2 Mbps Ein den Wunschen unserer Mieter entsprechendes Angebot an neuen Diensten, wie Internetzugang, zu einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhaltnis und einem niedrigen Einstiegspreis Gerade beim letzten Punkt, dem angemessenen Preis-Leistungs-Verhaltnis, setzt Ihre Kritik ein. Die Kabel Berlin/Brandenburg bietet einen Internetzugang mit einer gerechten Abrechnungsform an. So ist man mit dem Produkt "Fast Internet Access - FIA" immer mit dem Internet verbunden (das Einwahlen entfallt somit) und dass fur eine einmalig niedrige Grundgebuhr in Hohe von 5 €. Die Nutzung des Internets wird gerecht nach ubertragenem Datenvolumen abgerechnet. Fur einen durchschnittlichen Internetnutzer ist dies ein attraktives Angebot, auch im Vergleich zu angebotenen Flatrate-Tarifen und zur zeitabhangigen Abrechnung. Im Vergleich zur zeitabhangigen Abrechnung stellt sich zwar der Grundtarif FIA ca. doppelt so teuer dar, dafur wird aber eine 30 x schnellere Ubertragungskapazitat angeboten. Bei Nutzung anderen Tarifformen stellen sich trotz hoherer Geschwindigkeit in etwa gleiche Kosten wie bei einem ISDN-Zugang ein. Eine Flatrate ist fur viele unserer Mieter bzw. den Normal-Internetnutzer nicht attraktiv, da die feste Gebuhr einfach zu hoch ist. Des weiteren konnte bisher noch kein Anbieter einer Flatrate dauerhaft unter Beweis stellen, dass ein solches Tarifmodell fur den Anbieter wirtschaftlich ist. Bei dem Leistungsangebot der Kabel Berlin/Brandenburg kann ein Kunde theoretisch innerhalb von 24 Stunden ca. 21 Gbyte an Daten aus dem Internet downloaden. Dies verursacht bei einem Provider oder Internetanbieter Kosten, die durch eine Flatrate nicht gedeckt werden konnen. Daher ist fur die HOWOGE nachvollziehbar, dass von der Kabel Berlin/Brandenburg keine Flatrate angeboten wird. Im Namen der Kabel Berlin Brandenburg konnen wir Ihnen folgendes einmalige Angebot unterbreiten: Eine Kundigungsmoglichkeit nach 3 Monaten statt nach 12 Monaten nach Beauftragung des Preismodells "Fast Internet Pro" (siehe Anlage) Eine Einladung der Kabel Berlin/Brandenburg (Unter den Linden 21) und Vorfuhrung des Produktportfolios Bei Interesse an diesen Angeboten setzten Sie sich bitte direkt mit der Kabel Berlin/Brandenburg, Herrn Schmei?er, Tel.: 030/4193-1210, in Verbindung. Fur weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen selbstverstandlich zur Verfugung. Mit freundlichen Gru?en HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH i.V. Mansi HOWOGE Wohnungbaugesellschaft mbH Alte Rhinstra?e 8 12681 Berlin Tel.: 030/5464-0 Fax: 030/5464-1260 E-Mail: mm@howoge.de Internet: www.howoge.de Anlage: Eckdaten zum Angebot "Fast Internet Pro" der Kabel Berlin/Brandenburg Fast Internet Pro Grundpreis: 49,90 € monatlich inklusive 2 GByte Datenmenge je Abrechnungszeitraum Preis fur zusatzliche Datenmenge fur den Anteil uber 2 Gbyte, je angefangenes MByte je Abrechnungszeitraum ca. 0,02 € Miete fur ein Kabelmodem (ohne Kaution) 10,00 € monatlich Quelle : http://www.kabel-bb.de/ Fast Internet Access Fast Internet Basic Fast Internet Flexible Nutzungsentgelt, je Monat 29,90 Euro 58,48 DM 5,00 Euro 9,78 DM Im monatlichen Nutzungsentgelt enthaltene freie Datenmenge Innerhalb des interaktiven Portals (www.kabel-bb.de) unbegrenzt unbegrenzt Internet 1 GB 0 GB Preis über freie Datenmenge pro MB 0,03 Euro 0,06 DM 0,04 Euro 0,08 DM Gerätemiete, je Monat Kabelmodem 10,00 Euro/Monat 19,56 DM/Monat Multimedia-Box 10,00 Euro/Monat 19,56 DM/Monat Einmalige Kosten Bereitstellung (inklusive Installation bei Ihnen) 75,00 Euro 146,69 DM Optional: Installation einer Ethernet-Netzwerkkarte in Ihrem PC bei Ihnen (einschließlich Konfiguration der Netzwerkeinstellungen für Fast Internet Access) 100,00 Euro 195,58 DM
__________________
FRITZ!Box Fon WLAN 7362SL VDSL 26.1.1996 Modem 56k+AOL mein Internet Start ![]() |
|
|||
![]()
Hier gibts weder TV-Kabel noch DSL und das wird es auch nicht geben. Wir sind hier leider auf das Telefonnetz und Dialins angewiesen, Flatrates gibts da auch keine mehr. Heute oder morgen wird meine T-Online gekappt.
Nach zwei Jahren flat surfen jetzt wieder ohne. *snief* Zu dem Subject dieses Threads: Freie Marktwirtschaft, Kapitalismus |
|
|||
![]()
<blockquote><font class="small">In reply to:</font><hr>
Die Kabel Berlin/Brandenburg bietet einen Internetzugang mit einer gerechten Abrechnungsform an. .... Die Nutzung des Internets wird gerecht nach ubertragenem Datenvolumen abgerechnet. <hr></blockquote> Na, ob Trafficabrechnung mit überhöhten MB-Preisen "gerecht" ist, sei mal dahingestellt. Günstige Großhandelstrafficpreise bekommt der Anbieter nur beim Einkauf eines großen Datenvolumens. T-Online z.B. kann aufgrund der gewaltigen Kundenzahl und des ingesamt anfallenden Datenvolumens erhebliche Einsparungen bei den Backbone-Nutzungsgebühren der DTAG erzielen. Davon profitieren auch die Wenig- und Normalnutzer. <blockquote><font class="small">In reply to:</font><hr> Fur einen durchschnittlichen Internetnutzer ist dies ein attraktives Angebot, auch im Vergleich zu angebotenen Flatrate-Tarifen und zur zeitabhangigen Abrechnung. <hr></blockquote> Lächerlich, Flatrates und zeitabhängige Abrechnung derart zusammenzufassen. Teure, nicht massentaugliche Flatrates haben natürlich eine ganz andere Zielgruppe, nämlich intensive Nutzer. Warum bietet dieser Provider nicht beides? Warum keine Tarifvielfalt? Warum hat der Kunde nicht die Wahl? <blockquote><font class="small">In reply to:</font><hr> Eine Flatrate ist fur viele unserer Mieter bzw. den Normal-Internetnutzer nicht attraktiv, da die feste Gebuhr einfach zu hoch ist. <hr></blockquote> Ach?! Normal-Internetnutzer? Wie definiert sich der? Und warum wird dem Nichtnormal-Internet-Nutzer keine attraktive Flatrate geboten? Wann wäre die Flatrate denn attraktiv? Tarifzwang nennt sich das Vorgehen des Anbieters in Wahrheit. <blockquote><font class="small">In reply to:</font><hr> Des weiteren konnte bisher noch kein Anbieter einer Flatrate dauerhaft unter Beweis stellen, dass ein solches Tarifmodell fur den Anbieter wirtschaftlich ist. <hr></blockquote> Als ob ich fast schon drauf gewartet hätte, dies läßt sich in dargebotener Form nun getrost als Dummschwatz abhaken. Allein schon ein Vergleich mit ungenannten Anbietern unbekannter Herkunft ist unseriös. Insgeheim hofft dieser Provider auch, irgendwann den Abrechnungsaufwand beseitigen zu können und mit Flatrates und möglichst langen Vertragslaufzeiten volle Planungssicherheit zu haben. Aber solange er sich selbst nicht in der Lage sieht, attraktive Flatrates anzubieten, wird kräftig über andere Anbieter hergezogen. <blockquote><font class="small">In reply to:</font><hr> Bei dem Leistungsangebot der Kabel Berlin/Brandenburg kann ein Kunde theoretisch innerhalb von 24 Stunden ca. 21 Gbyte an Daten au s dem Internet downloaden. <hr></blockquote> Super, eine worst-case Rechnung, obwohl man oben noch "Normal-Internetnutzer" als Zielgruppe hatte. Dieses Angebot ist reine Abzocke. Mit komplexer Mischkalkulation probiert der Anbieter, einen Mittelweg zwischen hohen, flatrate-ähnlichen monatlichen Pauschalen und zusätzlichen Einnahmen durch getaktete Abrechnung zu finden. Die hohe Grundgebühr, ein beachtlicher Teil für Hardware-Miete, soll ihm natürlich die notwendige finanzielle Planungssicherheit (einer Flatrate) verschaffen. Auf die möchte er nicht verzichten. Im günstigsten Fall nutzen die Kunden das Volumenlimit nichtmal aus, obwohl in 50 DM schon weit mehr als 1-2 GB enthalten wären. Die auf Backbone- und Peering-Ebene tatsächlich anfallenden Traffickosten legt der Anbieter zusätzlich auf zweifelhafte Weise um. So sind die ersten 1-2 GB günstiger als der Traffic bei Limitüberschreitung. Wer das Volumenlimit überschreitet, wird hier also bestraft. |
|
||||
![]()
Wenn ich zirka 10 GB pro Monat Datentransfer verursache, dann welche Verluste hat Kabel Berlin Brandenburg? Was kostet 1GB beim Großhändler? Es kann nicht sein, dass die pro MB 0,08DM Unkosten haben. Dieses Angebot ist Unwirtschaftlich und Überteuert.
Wer kann mir genau sagen, wie viel muss Kabel Berlin Brandenburg für 1GB Datentransfer an andere Abdrücken? Die sind Geistkrank, bei 2Mbit Speed nur 1GB Limit!!!!! Mit freundlichen Grüßen Daniel Computer Classic Games http://www.cclassic.de
__________________
FRITZ!Box Fon WLAN 7362SL VDSL 26.1.1996 Modem 56k+AOL mein Internet Start ![]() |
|
|||
![]()
Worauf basiert Deine Schätzung, falls ich fragen darf?
Bei der Deutschen Telekom mag das der Fall sein. Allemal für kleine TICOC-Reseller mit wenigen Tausend Kunden. Wenn ich allerdings den internationalen Markt nur ansatzweise richtig verfolgt habe, dürften sich die Trafficpreise bei den großen alternativen Carriern in Europa bereits im Bereich (oder sogar unterhalb) von 10 DM pro Gigabyte bewegen. Ich wage garnicht zu raten, wie günstig T-Online das Gigabyte bezieht. |
|
|||
![]()
Beantwortet nicht meine Frage. Entweder Du hast verwertbares Zahlenmaterial, oder Du hast Deine "Schätzung" aus der Luft gegriffen. Bei 40-50 DM pro GB wären beide von diesem Provider vorgestellten Tarife weder kostendeckend, noch würden sie eine Marge bieten. Die Wahrheit liegt also irgendwo in der Mitte, mit starker Tendenz zum einstelligen bis unteren zweistelligen GB-Preis.
|
|
|||
![]()
40 bis 50 DM pro Gigabyte ist gut... T-Online kostet das im Einkauf garantiert < 5 DM.
Ich kenne zwar nicht deren genauen Preis, wohl aber die Preise im allgemeinen. |
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kann mir einer sagen, was das ist? | mr_maus | Der Rest | 5 | 15.10.2007 18:51 |
Kann mir jemand sagen ob das für mich das richtige ist? | speedstertopcho | Sonstiges | 1 | 05.09.2004 00:48 |
So zocken uns die Banken ab | sone | Small Talk | 43 | 09.12.2003 15:42 |
Kann mir jemand sagen .... | bodo4 | Small Talk | 4 | 01.03.2002 22:58 |
Wer kann mir sagen wieviel das hier wert ist? | hirrsch2 | Small Talk | 10 | 21.06.2001 20:40 |