|
|||
![]()
Hallo erstmal,
![]() ich bin neu hier im Forum und habe mich hier angemeldet, weil ich denke, dass ihr mir bei meinen doch etwas speziellen Fragen weiterhelfen könnt... Folgende Situation bei mir: Ich war lange Zeit Telekom Kunde, habe aber 2015 zur SWU TeleNet Ulm auf einen VDSL Vectoring Anschluss mit 100 Mbits gewechselt, weil die Telekom mir hier in Ulm bis jetzt maximal DSL 6000 anbieten konnte. Ich bin mit dem Anschluss eigentlich sehr zufrieden, das einzige was mich stört ist, dass die SWU mir nur einen Upload von 10 Mbits schaltet obwohl die übliche Upload Bandbreite bei VVDSL100 40 Mbits sind... Zudem ist der Anschluss im Vergleich zur Telekom mit 50 € im Monat relativ teuer https://www.swu.de/privatkunden/prod...-telefon-fttc/ Vor kurzem habe ich dann folgenden Artikel gelesen: https://www.onlinekosten.de/news/tel...in_210758.html Er thematisiert, dass die Telekom in Zukunft VDSL über das SWU Netz anbieten wird.... Und diese Nachricht wirft bei mir nun einige Fragen auf, die ich mir selbst nicht beantworten kann... 1. Hätte ich einen Nachteil, wenn ich wieder zur Telekom wechseln würde, denn der Anschluss wäre dann deutlich günstiger... Mit Nachteil meine ich z.B. höhere Ping Zeiten oder eine geringere Bandbreite als ich jetzt als SWU-Kunde habe... Die Latenzen an meinem momentanen Anschluss sind nämlich genial. 2. Welche Tarife wird es dann voraussichtlich bei der Telekom geben? Denn die Telekom bietet in ihren Zuhause Start Tarifen einen höheren Upload an als die SWU selbst. Muss sich die Telekom hier dann an die VDSL Profile der SWU als Vorleister halten oder könnte dann auch VDSL100 mit 40er Upload geschaltet werden... Wenn das der Fall sein sollte würde ich mich als treuer SWU-Kunde aber etwas vera****t vorkommen... Denn diese Frage hat sich z.B. bei EWE gar nicht gestellt, da diese ja wie die Telekom selbst 40 Mbit Upload anbieten... Schon mal im Voraus vielen Dank für eure Hilfe ![]() User001 |
|
||||
![]()
Ich glaube die Antworten auf deine Fragen bedürfen einer Glaskugel, sprich: Diese Fragen lassen sich jetzt noch nicht beantworten, dazu musst du noch abwarten.
__________________
Zitat:
|
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
https://www.telekom.de/is-bin/inters...se-l-start.pdf |
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Hier stellt sich mir dann aber die Frage, welchen Sinn dieses Zuhause Start Produkt überhaupt hat... Es wird doch bestimmt nicht günstiger sein, als der Anschluss direkt über die SWU... Oder was denkt ihr? Zitat:
![]() Was mich jetzt sehr beunruhigt ist die Ungewissheit, ob es hier jetzt bald Telekom Kunden gibt, die eine bessere Leistung für weniger Geld bekommen ... ![]() Haltet ihr es für wahrscheinlich, dass die SWU die Upload Bandbreite beim 100 Mbit Anschluss an die der Telekom Tarife anpasst??? Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass es extra ein neues "Zuhause L Start" Produkt für das SWU Netz gibt, nur weil diese so einen mickrigen Upload anbieten... Offtopic: Selbst am 200 Mbit FTTH Anschluss (Habe ich nicht, aber in der Verwandschaft vorhanden) gibt es bei der SWU nur einen Upload von 10 Mbit, da bekommt man ja sogar in HFC Netzen wie bei Vodafone schon 12 Mbits... |
|
|||
![]() Zitat:
Es kann doch nicht im Interesse der SWU sein, den eigenen Kunden schlechtere Konditionen anzubieten, als die Telekom als reiner Reseller.... |
|
||||
![]() Zitat:
Bei meinen Stadtwerken war lange Zeit: 35/3, 50/5 und 100/10 inzwischen ist es auch 50/10 und 100/40 vielleicht wird die SWU, dass irgendwann auch anpassen, zumal ja Upload durch die ganzen Cloudsachen inzwischen relevant ist. |
|
|||
![]() Zitat:
OK, vielen Dank für deine Antwort.... Ja, das wäre zu hoffen, dass die SWU ihre Produkte bald an andere Anbieter anpasst... Naja... ich warte jetzt mal ab wie sich das entwickelt... Denkt ihr der Einsatz von Supervectoring ist nur für die Telekom interessant oder könnten das auch regionale Provider einsetzen? |
|
|||
![]() Zitat:
Warum? Transit-Traffic... muss eh immer in beiden Richtungen bezahlt werden. Peering-Traffic... bekommt man bei manchen (nicht allen) Peers bevorzugt, wenn die Traffic-Balance halbwegs ausgeglichen ist. Nagelt man nun den Kunden den Upstream zu, um den Traffic in einer Richtung zu begrenzen, dann verstärkt man sich selbst damit ein Traffic-Ungleichgewicht, bekommt Probleme bei manchen Peerings und muss mehr Traffic via Transit abfackeln (und bezahlen). Ausnahme: Ist man groß genug dann kann man versuchen aus dem Traffic-Ungleichgewicht Geld zu machen, sich also für den höheren eingehenden Traffic bezahlen zu lassen (siehe die Telekom-Peering-Policy oder auch das Kartellverfahren gegen Swisscom und Telekom). |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Telekom Wholebuy (Anmietung von Netzen anderer Carrier) | EXP1337 | Telekom | 257 | 23.12.2017 02:03 |
Newbiefrage: Multimediadose - welche kaufen? & Verständnisfragen | samuelle | Anbieter für Internet via Kabel | 11 | 11.11.2007 20:55 |
T-Com, ISDN, mehrere Telefone und Fax, Allgemeine Verständnisfragen | Tom2005 | Mobilfunk- und Festnetz-Technik | 8 | 07.05.2007 15:33 |
nochmals Verständnisfragen Hardware | Braese_ | VoIP-Technik | 5 | 24.10.2005 15:36 |
Video on Demand Verständnisfragen | gecko1a | Arcor [Archiv] | 8 | 06.07.2005 08:03 |