|
![]() |
||
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe endlich Glasfaserinternet mit AON und keinem GPON. Aber leider ist das nur bei einem Anbieter (Helinet) buchbar. Tarifliches Maximum sind 400 MBit/s Up- und Downstream für 50 Euro/Monat. 1 GBit/s Up- und Downstream kosten 200 Euro/Monat. Dazwischen gibt es keinen anderen Tarif. Warum der 1 GBit/s Tarif so teuer ist ist anhand der Bandbreiten die erreicht werden ersichtlich. Real erreichbare Bandbreiten schwanken stark. Meist zwischen 30 - 47 MByte/s. Im Durchschnitt würde ich von 35 - 40 MByte/s sprechen wollen. Bei mindestens 360 MBit/s (45 MByte/s) natürlich inakzeptabel. Nur was will man machen? Gibt außer 5G DSS mit max. 375 MBit/s down für 30 Euro mehr im Monat ohne Festnetztelefonie keine Alternative. Hinzu kommen minutenlange Komplettabstürze des Internets und auch des Telefons. Gestern waren es 3 - 4 an einem Tag. Angeblich ist der Server vom Anbieter defekt und eine Reparatur dauert mangels Ersatzteile bis zu 2 Wochen. Bei dem Anbieter wurde bei DSL auch schon von Besserungen bezüglich der Stabilität gesprochen. Und über 6 Jahre gab es andauernd Ausfälle. Und das obwohl diese laut Anbieter ja dank Backupleitung gar nicht mehr vorkommen sollten. Der Anbieter war so "gnädig" und hat vermutlich aus Unwissen zeitweise ca. 800 - 900 MBit/s up (aber nur bei kurzen Speedtests auf Speedtest.net "nutzbar") und down aktiviert. Wohl das was einem im 200 Euro 1 GBit/s Tarif erwarten würde. Was kam real maximal an? 55 - 90 MByte/s, meist nicht mehr als 60 - 70 MByte/s. Auch stark schwankend.Der gleiche Server lieferte bei einem 1 GBit/s Vodafone Kabelanschluss konstant 124 MByte/s. Im Hammwiki steht in einer Meldung von 2018 das Helinet nur 10 GBit/s zu großen Netzknoten angemietet hat: Zitat:
Helinet hat in 7 Jahren Fehlbeträge von ca. 5 Mio. Euro gehabt. Ob die sich so eine bessere Anbindung leisten können ist eher fraglich. Das einzig gute ist man kann wenn ein anderer Anbieter kommt durch deren Geschäftsgebaren sofort wechseln, denn bei solchen weiter untertariflichen Bandbreiten greift das Sonderkündigungsrecht. Der Ausbau ist Openaccess da komplett staatlich gefördert. Wie ist eure Erfahrung mit solchen open access Glasfasernetzen. Mieten sich dort rasch andere Anbieter ein? Das Netz umfassst ca. 4000 Haushalten und Unternehmen. QWERTZ3 Geändert von QWERTZ3 (17.02.2021 um 10:24 Uhr) |
|
|||
![]()
Da will sich doch niemand anderes einmieten wenn die nicht mal ausreichend Bandbreite anbieten können.
Hast du zufällig dual stack lite? Die Performance ist immer so schlecht, auch Nachts oder morgens? Ich würde solche provider "Bluten" lassen, pi4 ins Netz und permanent nach /dev/null laden. Was anderes haben die meiner Meinung nach nicht verdient, wenn sie nicht für ausreichend Kapazitäten sorgen wollen. Zwei Wochen keine Komponenten ist auch eher Verarschung. Mein distributor aus Frankreich hat alles weiterhin ab Lager lieferbar. |
|
|||
![]()
Das "Netz" ist ja subventioniert ausgebaut. Ich meine mit Einmieten auch nicht Einmieten bei Helinet als Carrier mit deren Backbone, sondern Einmieten mit performanter Zuleitung zum jeweiligen Backbone des Carriers der sich einmietet.
Die Bandbreite ist fast immer auf einem gleich schlechten schwankenden Niveau. Sonntagabend war es jedoch noch schlimmer. Am Sonntagabend waren es vom besagten Server nur ca. 25 - 30 MByte/s. Wie sehe ich ob Dualstacklite verwendet wird? Wenn ich eine IPv4 Adresse habe ist dass doch ausgeschlossen oder? Bei wieistmeineip.de (https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/) steht: Test IPv4:OK Test IPv6: fehlgeschlagen Test Dual Stack:OK Der Anbieter ist finanziell ziemlich eingeschränkt. Wenn die wirklich nur eine 10 GBit/s Anbindung zu den jeweiligen europäischen Netzknoten nutzen, kann man sich vorstellen warum das so schwankt und dauerhaft ein Trafficshaper aktiv sein muss, der dafür sorgt das nicht mal die tarifliche Mindestbandbreite ansatzweise erreicht wird. Das man überhaupt noch so viel Bandbreite bekommt, liegt vermutlich daran das viele Nutzer alte Leute und Geringnutzer sind. Ansonsten würde man vermutlich auf unter VDSL 50 Niveau fallen. Geändert von QWERTZ3 (17.02.2021 um 11:40 Uhr) |
|
|||
![]()
Außerhalb von Speedtest.net gibt es nie Fullspeed. Nur die o.g. Werte. Man muss bedenken das Speedtest.net mehrere Downloads simultan nutzt. Damit kann man anscheinend den Trafficshaper "austricksen". Das gleiche gibt es bei O2 LTE auch. Speedtest tolle Werte. Downloads besonders ab Nachmittags aber total gurkig.
VPN nützt auch nichts, da die Leistung des VPN noch unter der von Helinet liegt. Helinet hat wieder vergessen zu limitieren: https://abload.de/img/downloadhelinet7lk0r.jpg Von 117 MByte/s Nettodatenrate bei 1 GBit/s per LAN kommt nur das an. Schwankend zwischen 60 und 80 MByte/s. Aber das passt ins Gefüge. Ca. doppelte Datenrate = doppelte Bandbreite ![]() Der kurze Speedtest.net Test mit zig gleichzeitigen Downloads sagt alles top: https://www.speedtest.net/result/10944717098 Die müssten jedem Kunden "1 GBit/s" geben, damit dank des Trafficshapers netto überhaupt die vertragliche Leistung rauskommen kann. Geändert von QWERTZ3 (17.02.2021 um 12:31 Uhr) |
|
||||
![]()
wäre interessant, was bei einem angemieteten Server bei einem der Anbieter wo speedtest.net gut läuft und entsprechendem VPN-Endpunkt drauf dann rauskäme.
speedtest kann man auch single-threaded laufen lassen, dort dann auch top oder flop? btw witzige Sache, ich käme hier jederzeit aus dem Vertrag raus weil ausgerechnet breitbandmessung.de nicht performant angebunden ist, aber der ISP tritt üblicherweise überall als Quasi-Monopolist auf und daher braucht ihn das nicht zu stören
__________________
So long. fruli |
|
||||
![]() Zitat:
Außerdem muss die Hardware zusammenpassen. z.B. kamen bei mir aus der Fritz!Box 6660 Cable mit einem Intel Gigabit-LAN-Adapter am 2,5G-Port auch nur um die 600Mbit/s heraus. Am Gigabit-Ethernet-Port der 6660 passt es dagegen. Und dann gibt es noch die Einstellungen des Netzwerkadapters. Die standardmäßig aktivierte Option "Receive Coalescing" hat sich als echter Performance-Killer erwiesen, der bei mir den Durchsatz auf um die 200Mbit/s drückt - aber auch nur pro Verbindung. Bei speedtest.net ist Dank Multi-Stream auch mit "Receive Coalescing" noch voller Durchsatz möglich. Geändert von robert_s (17.02.2021 um 12:36 Uhr) |
|
|||
![]()
@fruli
Der Download ist ca. gleich. Der Upload halbiert. ST: https://www.speedtest.net/result/10944740379 MT: https://www.speedtest.net/result/10944767987 Der Support hat mir aber gesagt, sie würden Speedtest.net favorisieren. Wer weiß ob die da eine Ausnahme dafür in ihr QoS eingebaut haben. @robert_s Der Vodafone Gigabit Kabelanschluss läuft mit einer 6660 an einem 2,5 GBit/s LAN Port wurde aber auch schon an einem 1 GBit/s LAN Port getestet. Immer wurde das Maximum (bei 1 GBit/s LAN Port nur 936 MBit/s down) erreicht. Bei dem Anschluss laufen auch Einzeldownloads mit 124 MByte/s ohne Schwankungen. Geändert von QWERTZ3 (17.02.2021 um 12:45 Uhr) |
|
||||
![]()
wie robert_s ja schon schreibt, grundsätzlich alles auf der eigenen HW/OS-Seite abklopfen ab ONT, was limitieren könnte, mit abweichendem Equipment gegenchecken.
Wenn das nichts hilft, wäre imho wirklich das praktikabelste bei einer derartigen Quasi-Monopol-Konstellation, sich irgendwo einen VPN-Endpunkt zu suchen, der gut angebunden/priorisiert ist seitens des ISP. Auf eine OpenAccess-Anbindung eines anderen ISPs bei einem Wald- und Wiesen-Netz (ja, auch wenn es nominell zu einer Großstadt gehört, kann man das so nennen) zu warten, führt kurz- und mittelfristig zu nichts.
__________________
So long. fruli |
|
|||
![]()
Ich habe das bereits gegengecheckt und mein System direkt an mit dem Glasfasermodem verbunden. Keine Änderung. Meinst du ein VPN trickst den Trafficshaper aus? Kann ich mir nicht vorstellen. Habe zwar nur NordVPN und Cyberghost getestet. Aber da keine Änderung im Positiven. Die Werte waren sogar noch um einiges schlechter.
|
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Open Access | Ehemalige Benutzer | Newskommentare | 1 | 11.12.2009 05:17 |
WLAN - Access Point zu Access Point + Roaming Frage | d33m0n | Sonstiges | 3 | 20.09.2007 09:34 |
endlich T-DSL im Muenchen in 2004 trotz Glasfaser | hansemann | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 25 | 14.02.2005 18:17 |
Von Access Point zu Access Point? | Ehemalige Benutzer | Sonstiges | 5 | 10.05.2003 19:39 |
Access 2000 und Access 97 parallel? | Davidc | Software | 6 | 30.01.2002 21:35 |