|
![]() |
||
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
|
|||
![]()
Also die Abbrüche wurden vorläufig (man weiß bei Helinet nie wann die nächste Störung kommt) behoben. Die Downloadbandbreite bei einem Download stagniert bei ca. 40 MByte/s (zumindestens aktuell, es kann abends auch wieder auf um 30 MByte/s droppen).
Ich soll nun Speedtests der Bundesnetzagentur über den Tag verteilt machen. Wenn der Anbieter diese priosiert hat, ist das natürlich nur etwas was dem Anbieter zuspricht und dazu führt das es den Anschein erweckt der Kunde würde sich ohne Grund beschweren ![]() Aussage vom Helinetsupport (sinngemäß): "Wenn die Geschwindigkeit beim Speedtest voll da ist, dann gibt es ja auch kein Grund zur Beschwerde!" Übrigens hat es vor Tagen abends bei Youtube abends kaum gepuffert und Videos haben dadurch gestoppt. Mit VPN pufferten Videos ausreichend. Zeigt mir ganz klar das Helinet ein Peeringproblem hat. Geändert von QWERTZ3 (02.03.2021 um 10:58 Uhr) |
|
|||
![]()
(40 * 8 * 1024^2)/1000^2 = 335.54432 Mbps
(30 * 8 * 1024^2)/1000^2 = 251.65824 Mbps Laut Produktinformationsblatt (PIB): maximal: 400 Mbps normal: 380 Mbps minimal: 360 Mbps Da kommst Du also gut raus, da noch nicht mal das Minimum erfuellt zu sein scheint... Anmerkung, das PIB ist "lustig". Nach Interpretation der BNetzA muss ein ISP (bei >= 20 Messungen ueber mindestens zwei Tage verteilt): 1.) jeweils mindestens einmal 90% der vertraglich vereinbarten maximalen Geschwindigkeit erreichen. -> 400 * 0.9 = 360 Mbps 2.) in 90% der Messungen die die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit erreichen. -> 380 Mbps 3.) an mindestens einem von zwei Messtagen die minimale Rate in allen Messungen ueberschreiten. -> 360 Mbps Helinet schafft es diese eigentlich ISP-freundlichen Anforderungen massiv zu verschaerfen, in dem die normale Rate groesser 90% der maximalen Rate gewaehlt wurde... Kann man machen, aber dann sollte das eigene Netz schon gut in Schuss sein, oder? Auch minimum bei 90% des maximums anzusetzen ist eher mutig... Gruss P. P.S.: Breitbandmessung.de erkennbar zu priorisieren waere ein echtes Problem fuer Helinet, wenn man das nachweisen kann. glaube nicht, dass da getrickst wird, bestenfalls wird da ein etwas groesserer Zugang zum AS der Testserver gekauft... |
|
|||
![]()
Das Problem ist, dass es abends nicht mal die 40 MByte/s halten kann. Dann schwankt es wieder stark zwischen 30 - 38 MByte/s.
Die Messungen bei der BNA werden immer die 400 MBit/s ausspucken. Da die Helinet nur den BNA Test zulässt hat man ein dickes Problem. Der beste Spruch vom Helinetmitarbeiter war heute, als ich fragte ob die Störungen bei DSL die nach dem BNG am laufenden Band stattfanden, auch bei Glasfaser auftreten: "Das ist Glasfaser und kein DSL, das ist etwas ganz anderes!" ![]() |
|
|||
![]()
Der Helinetmitarbeiter wollte auch nichts davon wissen das sowohl bei iperf3 zu speedtest.net wie auch anderen Downloadmanagern (u.a. Jdownloader) jeder Download auf bei max. 12 - 13 MByte/s begrenzt ist. Und ob man für annähernd volle Downloadgeschwindigkeit (45,X MByte/s avg. von 50 MByte/s) nun ca. 6 gleichzeitige Downloads benötigt war ihm auch egal.
|
|
|||
![]() Zitat:
Gruss P. |
|
|||
![]()
Speedtests zu verschiedenen Diensten liefern immer die erwarteten Bandbreiten, mehrere gleichzeitige Downloads liefern die erwarteten Bandbreiten, in deiner Sammlung von Speedtests oben lassen sich bei schlechten Werten sehr einfach klare Muster erkennen ... was brauchst du eigentlich noch?
Natürlich kannst du weiter auf den Provider schimpfen und dich den Rest deines Lebens über die schlechte Performance aufregen. Wie gesagt, es sind dein Anschluss und deine Nerven. Ich würde das nicht wollen.
__________________
Deutsche Glasfaser DG Classic 400 Fritzbox 5530 |
|
|||
![]()
Ist ja auch nicht dein Anschluss. Ich finde es nicht hinnehmbar, dass man bei einem Einzeldownload nur max. 12 - 13 MByte/s erreicht statt der vetraglich festgelegten mindestens 45 MByte/s. Ottonormalos werden niemals 6 Downloads gleichzeitig nutzen um die volle Bandbreit zu erreichen. Davon abgesehen sind die meisten Downloads Einzeldownloads.
Es ist eine Frechheit dass Helinet bei Einzeldownloads gerademal 25 % von 400 MBit/s liefert. Ein ISP sollte immer davon ausgehen, dass nicht mehr als ein Download genutzt wird und sie dann auch annähernd volle Bandbreite liefern. Das ist doch bei Vodafone Kabel auch kein Problem. |
|
|||
![]()
Steht dir doch frei ein Messprotokoll zu erstellen und die Netzagentur einzuschalten oder ein Sonderkündigungsrecht zu erwirken, wenn du mit der Leistung deines Providers nicht einverstanden bist..
Alternativ einen kompetenten Ansprechpartner beim Provider finden oder mal die Geschäftsführung kontaktieren.. Hier im Forum meckern lässt zwar Frust ab, löst dein Problem jedoch nicht..
__________________
Business: 2x Deutschland LAN Cloud PBX 50k@VVDSL, 1x PYUR Glasfaser 500k@GPON Home City: 1x MagentaZuhause Giga 1G@GPON |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Open Access | Ehemalige Benutzer | Newskommentare | 1 | 11.12.2009 05:17 |
WLAN - Access Point zu Access Point + Roaming Frage | d33m0n | Sonstiges | 3 | 20.09.2007 09:34 |
endlich T-DSL im Muenchen in 2004 trotz Glasfaser | hansemann | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 25 | 14.02.2005 18:17 |
Von Access Point zu Access Point? | Ehemalige Benutzer | Sonstiges | 5 | 10.05.2003 19:39 |
Access 2000 und Access 97 parallel? | Davidc | Software | 6 | 30.01.2002 21:35 |