|
||||
![]() Zitat:
Du siehst ja, das die 2 grauen Kabel in einem Leerrorhr verschwinden. Jetzt musst du nur noch rausfinden, wo die hingehen und das Kabel schlimmstenfalls tauschen. Für eine TAE sind die mMn zu dick, außer der Elektriker hat grad nur 8x2 zur Hand gehabt.
__________________
"Mehr als 80 Prozent der Anschlüsse im Projektgebiet werden nach Ende der Maßnahme (Ende 2024) mit 100 Mbit/s oder mehr versorgt." (LK SLF-RU) Also Ende 2024 noch knapp 20% der Anschlüsse unter 100 MBit/s. Geil. |
|
|||
![]() Zitat:
https://gt-netstore.de/lichtwellenle...rsalkabel?c=18 Außerdem ziehst du primär am Telefonkabel was völlig egal sein kann. Selbstverständlich sollte man 90° Winkel bei einem Leerrohr vermeiden. Das wird mit Glasfaser schwierig. Aber gerade Strecken, Steigleitungen und Krümmungen sind überhaupt kein Problem. |
|
|||
![]()
was mach ich genau mit einem multimode kabel? alle fttx ausbauten und ueberhaupt heutzutage sind singlemode. wenn das nur zur illustration der stabilitaet und schutzmante eines glasfaserkabels galt, dann okay, anonsten omx nix. osx ja.
|
|
||||
![]() Zitat:
![]() Für hausinterne Verkabelung gehts schon, wenn auch nicht meine erste Wahl. Ansonsten wird Multimode auch heute noch verwendet sobalds um Leitungen innerhalb eines RZ oder Serverschranks geht, selbst wenn die Kabel an sich massiv teurer sind als OS2. Und ja, kann ich auch nicht nachvollziehen, aber zum Spaß hat man OM5 ja auch nicht entwickelt.
__________________
"Mehr als 80 Prozent der Anschlüsse im Projektgebiet werden nach Ende der Maßnahme (Ende 2024) mit 100 Mbit/s oder mehr versorgt." (LK SLF-RU) Also Ende 2024 noch knapp 20% der Anschlüsse unter 100 MBit/s. Geil. |
|
|||
![]()
Für mich war es im Grunde egal.
Die Transceiver waren aber etwas günstiger. Daher hatte ich mich für Multimode entschieden. Ist eh nur für die "LAN Verkabelung" mit 1G und 10G Transceivern. FTTH liegt im Keller an. |
|
|||
![]() Zitat:
- immer zu Zweit arbeiten - schauen ob sich das alte Telefonkabel im Leerohr hin und her ziehen lässt - falls nein, ist das schon ein (sehr) schlechtes Zeichen - falls ja, steht dem Einziehspaß eigentlich nix mehr im Wege Bezüglich Gf-Kabel mit Telefonkabel verbinden gilt die Devise je dünner und kräftiger die Verbindung desto besser. Gut bewährt hat sich die Methode eins der beiden Kabel abzumanteln und deren Adern (Telefonkabel) oder das Aramidgarn (Gf-Kabel) 10-20cm um das andere Kabel herum zu wickeln/zu pflechten und dann großflächig verkleben. Reisst die verklebte Verbindung und das Leerrohr ist entweder verstopft oder lässt sich mit einer Kabeleinziehhilfe (z.B. https://produkte.katimex.com/einziehsysteme/kati-blitz/) kein Kabel mehr einziehen, habt ihr ein großes Problem. Eine Endoskop Kamera kann auch manchmal helfen, aber da muss die nicht überwindbare Stelle schon recht früh im Rohr anzutreffen sein. Edit: Das Glasfaserkabel beim Einziehen/dran ziehen kaputt zu machen, geht bei neueren Kabeln (z.B. denen die die Telekom verwendet) eigentlich nur wenn man beim Ziehen schon nen Knoten drin hat oder in einem spitzen Winkel dran zieht. Die Spülimethode geht übrigens ganz gut wenn man das einzuziehende Kabel durch ein spüligetränktes Tuch durchgleiten lässt. |
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
"Mehr als 80 Prozent der Anschlüsse im Projektgebiet werden nach Ende der Maßnahme (Ende 2024) mit 100 Mbit/s oder mehr versorgt." (LK SLF-RU) Also Ende 2024 noch knapp 20% der Anschlüsse unter 100 MBit/s. Geil. |
|
||||
![]()
Eine mittelfristige Methode wäre auch noch, das Telefonkabel zum Netzwerkkabel umzufunktionieren.
https://ngb.to/threads/39749-Etherne...nd-Fehlersuche Wenn genug Adern vorhanden sind und die Länge entsprechend kurz ist, könnte man sehr wahrscheinlich ohne Probleme Gigabit-Ethernet darüber übertragen können. Vermutlich sollte das für die nächsten Jahre ausreichend sein und bei der nächsten größeren Umbaumaßnahme im Haus könnte man dann ein richtiges Kabel legen.
__________________
|
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kann ich gleichzeitig Glasfaser und DSL nutzen? | tillcom | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 30 | 18.12.2016 20:53 |
FritzBox 7141 an Glasfaser Anschlüssen nutzen | Ehemalige Benutzer | 1&1 Internet AG (United Internet AG) | 5 | 05.11.2013 18:08 |
FB 7270 für VDSL nutzen? W721V als VDSL Modem Nutzen? | sash | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 18 | 02.04.2009 19:01 |
Unterschied zwischen Glasfaser und Glasfaser???? | fredei | Internet via Glasfaser (AON, GPON und Ethernet) | 30 | 18.10.2006 17:56 |
Glasfaser für Glasfaser | Steppi | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 34 | 07.11.2003 15:26 |