Hallo zusammen,
Zitat:
Zitat von Cyrus-CA
Es ist ein Plusnet-PoP -> srbstg11
|
Danke für die Info und die Traceroutes!
Theoretisch könnte es mit einem Plusnet-POP auch Telekom-DSL mit L2-BSA sein (habe mal gelesen, Plusnet wolle diesbezüglich erste Tests starten), aber am plausibelsten ist in Deinem Fall durchaus das eigene Plusnet-DSL-Netz.
Zitat:
Zitat von Cyrus-CA
Fazit:
Also o2 DSL ist garantiert nicht besser. [...]
Auf jeden Fall macht das online spielen jetzt wieder richtig Lust. Wenn ich das mal mit dem Vodafone Kabel Anschluss vergleiche, oh Mann.  Der taugt nur noch für Downloads. 
|
Die Werte sehen gut aus. Viel Spaß mit dem Anschluß!
Zitat:
Zitat von Cyrus-CA
Also ich hab vor kurzem mit einem gesprochen, der meinte dass nach der Übernahme von QSC durch Plusnet/EnBW viele DSLAMs ein Firmware-Update bekommen und auch einige gegen neue getauscht wurden. Die wenigsten laufen noch mit Annex-B.
|
Mit dem eigenen DSL-Zugangsnetz kann Plusnet halt nur regional begrenzt Anschlüsse schalten (mangels Flächendeckung) und auch nur max. ADSL2+ (16 MBit/s). Für schnellere Anbindungen (VDSL mit 25, 50, 100 oder 250 MBit/s) ist man auf die DSL-Plattform der Telekom oder auf andere Carrier angewiesen. Von daher dürfte es sich nur begrenzt lohnen, in die eigene Plattform noch wirklich viel zu investieren. Zumal man im DSL-Privatkundenmarkt lange Zeit praktisch gar nicht mehr vertreten war (auch das jetzige fonial-Angebot dürfte kaum jemandem bekannt sein) und Wholesale-Partner wie 1&1 auch zunehmend auf andere Vorleistungen zurückgreifen dürften.
Andere DSL-Zugangsnetze wie Vodafone und die gängigen lokalen Carrier haben - soweit ich das spontan überblicken kann - auch nicht mehr auf Annex-J umgerüstet?
Zitat:
Zitat von Cyrus-CA
Wie soll ein Fallback von Annex-J auf -B funktionieren? Der DSLAM kann ja nicht erkennen, ob auf Kundenseite ein Splitter hängt, oder doch?
|
Es geht nicht unbedingt um den Splitter, sondern um die Standards, die vom Modem/Router des Nutzers unterstützt werden. Bei einem Fallback könnte der DSLAM nach einem Scheitern eines Annex-J-Syncs eine Synchronisation mit Annex-B anbieten. Damit wäre auch Annex-J-inkompatible Technik weiterhin nutzbar.
Zitat:
Zitat von Wechsler
Annex.J läßt sich außerdem per Firmware-Update bei Annex.B-Geräten nachrüsten. Die erreichen dann allerdings nur zwischen 1.5 und 1.8 Mbps im Upstream.
|
Gibt es solche Upgrades für alte Fritzboxen / Speedports / Speedtouch / Easybox / ... - Router der gängigen Hardware-Hersteller? Man müßte erstmal recherchieren, ab welchen Modellen die Unterstützung für Annex-J eigentlich serienmäßig integriert wurde.
cu talk