|
![]() |
||
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
||||
![]()
Hi!
Ich habe mir letzte Woche einen kleinen Raspberry Pi 4 (mit 4 GB RAM-Speicher) zugelegt. Nun wollte ich nach längerem Herumprobieren einmal Ubuntu-Mate, das ich von meinem Desktop-Rechner kenne, installieren. Dazu habe ich mir Ubuntu-Mate als 64-Bit-Version 20.10 herungeladen und auf die SD-Karte aufgespielt, anschließend in den Raspi einsetzt. Danach mit einem Netzwerkkabel an meinen Router angeschlossen. Die IP-Adresse des Raspi ist nun 192.168.2.110. Will ich nun mit Putty drauf, fragt er mich nach "login as" und "password". Beide Male gebe ich "ubuntu" (ohne Anführungszeichen) ein. Doch es erscheint dann immer "Access denied". - Was mache ich falsch? Der SSH-Zugriff wurde wie beim originalen Raspi-OS mit der Datei "SSH" auf der SD-Karte angelegt.
__________________
ISP seit 04.06.2019: Telekom. Tarif: Fiber-250. Reale DL/UL-Speed: 266/103 MBit. Durchschnittspreis mit Cashback: 34,11 €/Monat. Hardware: Asus RT-AC68U mit Fresh-Tomato-FW V2021.1 (18-02/2021) + Fritz!Box 7580 (FW V7.12) für Internet-Telefonie. DECT-Handteile: Siemens Gigaset C475IP + C450IP. "Switched" at 11/2018 to Linux Ubuntu-Mate 20 LTS. Coming soon: FTTH via Telefónica-Backbone. |
|
||||
![]()
Ich hab' was durcheinandergebracht: Hatte auf dieser SD-Karte die 64-Bit-Version des Raspberry-OS installiert gehabt, und nicht wie gedacht Ubuntu-Mate. Da hatte ich das Passwort schon auf meines abgeändert.
Anschließend habe ich auf dieser SD-Karte Ubuntu-Mate 20.04.1 installiert (2. Versuch). Und da habe ich nun eben das Problem, daß ich initial keinen Remote-Zugriff (also "headless") bekomme. Müsste an den RPi erstmal die ganze Peripherie anschließen, was ich vermeiden wollte. Im Internet findet sich auch keine Anleitung, wie man dieses BS ohne Bildschirm in Betrieb nehmen könnte. - Naja, muß ich noch weiter suchen und fragen. Oder eben in den saueren Apfel beißen, und Monitor anschließen.
__________________
ISP seit 04.06.2019: Telekom. Tarif: Fiber-250. Reale DL/UL-Speed: 266/103 MBit. Durchschnittspreis mit Cashback: 34,11 €/Monat. Hardware: Asus RT-AC68U mit Fresh-Tomato-FW V2021.1 (18-02/2021) + Fritz!Box 7580 (FW V7.12) für Internet-Telefonie. DECT-Handteile: Siemens Gigaset C475IP + C450IP. "Switched" at 11/2018 to Linux Ubuntu-Mate 20 LTS. Coming soon: FTTH via Telefónica-Backbone. |
|
||||
![]()
Es geht um den Remote-Zugriff. Dessen Einrichtung ist nicht wie bei den Linux-Versionen von Raspberry per SSH über die Kommandozeile und anschließend das Programm Raspi-Config nach Anleitung möglich.
__________________
ISP seit 04.06.2019: Telekom. Tarif: Fiber-250. Reale DL/UL-Speed: 266/103 MBit. Durchschnittspreis mit Cashback: 34,11 €/Monat. Hardware: Asus RT-AC68U mit Fresh-Tomato-FW V2021.1 (18-02/2021) + Fritz!Box 7580 (FW V7.12) für Internet-Telefonie. DECT-Handteile: Siemens Gigaset C475IP + C450IP. "Switched" at 11/2018 to Linux Ubuntu-Mate 20 LTS. Coming soon: FTTH via Telefónica-Backbone. |
|
||||
![]()
Bei den Raspberry-OS's ist es ja so, daß man einfach eine Datei mit Namen "SSH" auf der SD-Karte anlegen muß. Das ist dann für das Betriebssystem das Zeichen, daß der Nutzer möchte, daß der SSH-Port geöffnet wird.
Daraufhin hat man dann Zugriff über PuTTY und kann das Progrämmchen Raspi-Config" über die Konsole aufrufen, und weitere Programme wie den VNC-Viewer-Server freischalten und danach vom Client aufrufen. Aber ob das alles auch bei der Ubuntu-Mate-Version für den RPi vom Programmierer so eingerichtet ist, glaube ich - nach mehreren erfolglosen Versuchen von mir - nicht. Und im Internet ist ein "How-To" für diese BS-Version auch nicht verfügbar. Zumindest konnte ich bis jetzt nichts brauchbares finden. Wohl zu sehr "Randbereich". Was meinst du mit "serieller Konsole"?
__________________
ISP seit 04.06.2019: Telekom. Tarif: Fiber-250. Reale DL/UL-Speed: 266/103 MBit. Durchschnittspreis mit Cashback: 34,11 €/Monat. Hardware: Asus RT-AC68U mit Fresh-Tomato-FW V2021.1 (18-02/2021) + Fritz!Box 7580 (FW V7.12) für Internet-Telefonie. DECT-Handteile: Siemens Gigaset C475IP + C450IP. "Switched" at 11/2018 to Linux Ubuntu-Mate 20 LTS. Coming soon: FTTH via Telefónica-Backbone. |
|
||||
![]()
Den Zugriff auf den RPi über ein serielles Kabel von einem anderen Rechner aus. Aber der muss wohl auch erst mal eingerichtet werden unter Ubuntu auf dem RPi.
Von daher ist der einfachste Weg, die SD-Karte vom Pi an einem weiteren Rechner zu mounten und den SSH-Server zu konfigurieren und ein User-Passwort in der shadow in ein bekanntes Passwort abzuändern. Die "user-data" aus dem Ubuntu-Wiki könnte hier evtl. auch noch interessant sein.
__________________
Gruß, DarkAngel2401 Geändert von DarkAngel2401 (13.02.2021 um 07:11 Uhr) |
|
||||
![]()
Username / Passwd ist anscheinend pi / raspberry bei den Ubuntu-Mate-Images, wie von robert_s in Posting #2 schon vorgeschlagen zum probieren
KLICK
__________________
So long. fruli |
|
||||
![]() Zitat:
Aber wie gesagt fehlt es an der grundsätzlichen Zugriffsmöglichkeit durch ein lauffähiges Server-Programm samt Portfreigabe bei Mate. Oder viel mehr ist das BS noch nicht komplett hochgefahren, weil es - wie bei der PC-Version auch - erst einmal ersteingerichtet werden muß (Länderkennung, Passwortabänderung etc.). Naja, hab' mir jetzt das passende Monitorkabel (Mini-HDMI zu DVI-D-Anschluß) bestellt. Nun heißt es warten, bis es irgendwann nächste Woche eintrifft. Tastatur und Maus sind ja schon vorhanden, Uralt-Flachbildmonitor noch aus den 2000ern ebenfalls.
__________________
ISP seit 04.06.2019: Telekom. Tarif: Fiber-250. Reale DL/UL-Speed: 266/103 MBit. Durchschnittspreis mit Cashback: 34,11 €/Monat. Hardware: Asus RT-AC68U mit Fresh-Tomato-FW V2021.1 (18-02/2021) + Fritz!Box 7580 (FW V7.12) für Internet-Telefonie. DECT-Handteile: Siemens Gigaset C475IP + C450IP. "Switched" at 11/2018 to Linux Ubuntu-Mate 20 LTS. Coming soon: FTTH via Telefónica-Backbone. |
|
||||
![]() Zitat:
Hilft Dir vielleicht diese Anleitung? https://roboticsbackend.com/install-...thout-monitor/ |
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Raspberry mit Pi Hole und OpenVPN - Traffic über VPN leiten | Ehemalige Benutzer | Linux, BSD, *NIX | 5 | 04.01.2018 07:37 |
Mate Tee als Kaffeeersatz | Ehemalige Benutzer | Der Rest | 2 | 02.05.2002 00:34 |
kann jemand was zu CD Mate sagen ?? | Ehemalige Benutzer | Software | 1 | 13.11.2001 23:14 |
einem user scp erlauben aber ssh-login verbieten | S1LL1UM | Linux, BSD, *NIX | 1 | 15.08.2001 14:58 |
Nach Installation von Suse 7.1 Permission denied-Fehlermeldungen | Ehemalige Benutzer | Linux, BSD, *NIX | 2 | 19.05.2001 14:43 |