|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Die nächste Ausbaustufe wäre wohl der Umstieg auf ein virtuelles CMTS, gefolgt von der Umstellung auf - zunächst per GigaHFC angebundenen - Remote-PHY, mit entsprechender Verkleinerung des Segments. Aber so wie es aussieht, gibt es noch nicht mal eine Planung für den Ausbau hier, obwohl das alles ja eigentlich nur ein "simpler Techniktausch" ohne Tiefbau sein sollte, angeblich sehr schnell zu bewerkstelligen. Sieht aber nicht danach aus. Hier scheint man das Segment mit jahrelangem Anlauf voll gegen die Wand fahren zu wollen. |
|
|||
![]()
Heute Abend ist der Upload ein wenig besser. Bei einigen Tests liegt er immer noch unter 10 MBit/s, aber bei einigen Tests auch zwischen 10 und 20 MBit/s.
Sicherlich nicht das was ich mir wünschen würde, aber schon mal besser als gestern und vorgestern. Vom Steam Server habe ich gerade 80 MB/s bekommen was aus meiner Sicht für die Primetime schon ein nette Bandbreite darstellt. Das wird mit meiner eventuell bald verfügbaren SVDSL Light Alternative schwierig möglich sein :-) Bin hin- und hergerissen. Pendelt sich der Upload Abends vielleicht doch noch bei >10 MBit/s ein? Werde das noch ein klein wenig beobachten :-) Nachtrag: Hab mir noch kurz Dual Stack schalten lassen, das hatte aber natürlich erwartungsgemäß keinen Einfluss. Ob wohl der Wechsel zu einer Fritzbox 6591 irgendeinen Einfluss hätte? Wenn ich den Anschluss behalten würde, müsste ich mir diese eh noch beschaffen. Geändert von mucki_1 (21.01.2021 um 21:49 Uhr) Grund: Nachtrag |
|
|||
![]()
Problem sind ja auch der hohe jitter in der Latenz, wenn der Upload so stark schwankt. Da lässt es sich mit DSL Light wahrscheinlihc besser zocken.
Ich hab meinen Kabel Anschluss für 24 Monate effektiv für 19,38 Euro bekommen. Mehr würde ich dafür auch nicht zahlen. In deinm Fall würde ich mir dann die nächsten 6 Monate noch eine Gutschrift über mindestens 50% holen und würde mir zusätzlich sobald verfügbar einen SV DSL ANschluss schalten lassen. Für Steam Downloads nutze ich auch gerne Kabel, deaktiviere dann einfach kurz den zweiten LAN Adapter. Gibt aber bestimmt auch elegantere Möglichkeiten, z.B. ein tool um Netzwerkkarte 1 mit IP XXX bestimmte Programme zuzuweisen, hab mich aber no@ch nicht mit auseinandergesetzt. @robert_s ich dachte immer man könnte mit dem DVBC tuner nur die Kapazität im Download messen und die Last, jedoch nicht die aktuelle Auslastung des upstreams. |
|
|||
![]()
Preislich käme ich schon zurecht. Mein jetziger Telekom Vertrag läuft noch bis 01/2022. Exakt bis dahin würde mir Vodafone ja die Grundgebühr erlassen und ich zahle den Telekom Vertrag ganz normal weiter. Ab 01/2022 kostet mich das Gigabit bei Vodafone dann 49,99 für die restlichen 12 Monate Vertragslaufzeit.
|
|
||||||
![]()
Hallo zusammen,
Zitat:
Wobei dann die Frage wäre, ob die Strahlung aus anderen Hausnetzen ins Kabel "eingespeist" wird (wie der Rückweg bei einem Kabelmodem) oder ob das Kabelnetz in der Straße Störsignale aus der Luft wie eine Art Antenne empfängt. Zitat:
Zitat:
Bei Einfamilienhäusern ist dagegen die Netzebene 4 eher übersichtlich, da kann man "weniger falsch machen"... ![]() Zitat:
Hat denn Vodafone im Dezember irgendwelche Maßnahmen für Dein Segment angekündigt? Zitat:
"Über 90 Prozent" ist natürlich ein hoher Wert, aber es müßte doch schon noch etwas Luft übrig sein? Wobei natürlich die Frage ist, wie sich ein "vollaufendes" DOCSIS-Netz verhält und ab welchem Auslastungsgrad die Probleme auch für den "Normalnutzer" spürbar werden... Zitat:
Aber Du sprichst da durchaus einen guten Punkt an: Wir hatten hier im Thread bereits die Frage angeschnitten, ob man im Upstream nur den Traffic der eigenen C-Linie sehen kann, was ja eigentlich auch logisch wäre. Wenn das aber so ist, dann wäre dies eben nur ein Teil des Gesamt-Upstreams im Segment (die anderen C-Linien würden fehlen). Ich bin da zufällig über ein Posting von robert_s im inoffiziellen VF-Forum gestolpert, wo er von einem Split im Upstream spricht - wenn ich das richtig verstehe, dann konnte er zuvor alle Kabelmodems aus dem Downstream auch im Upstream sehen, danach aber nicht mehr? Da frage ich mich dann auch, wie die technischen Hintergründe dafür sind. cu talk |
|
|||
![]() Zitat:
Es ist nicht einfach eine Priorisierung auf dem normalen Best Effort REQ/Grant Service Flow. Es wird ein eigener Service Flow mit einer ganz anderen art der Zeitschlitz Zuweisung benutzt und zwar ganz ohne Requests. Das CMTS schickt dir einfach in festen Abständen ohne das du nachfragst die Zeitschlitze zu. |
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
VDSL bei 1und1 bietet mehr Geschwindigkeit als Telekom oder Vodafone ? | syntheticsw | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 6 | 03.02.2017 07:45 |
Von Kabel TV und Kabel Internet nur auf Kabel Internet umsteigen möglich? | FMichaely | Anbieter für Internet via Kabel | 6 | 26.10.2007 20:34 |
Mangelhafte Geschwindigkeit bei V-DSL | ralle_h | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 500 | 23.08.2007 11:31 |
Fehlende / mangelhafte Moderation | MTT | Anregungen und Feedback zu onlinekosten.de | 62 | 19.01.2006 16:42 |
Kabel Highspeed geschwindigkeit | alter_Ohm | Internet via Mobilfunk (2G, UMTS, LTE und 5G) | 3 | 16.12.2005 18:08 |