Zitat:
Zitat von thom53281
Man braucht dafür "klassische" Gf-Kabel, mit Minikabelbauweise/Speedpipes ist das in der Form nicht möglich bzw. deutlich schwieriger.
|
Wäre soweit ja nicht unbedingt ein Problem. Ob man bei FTTH-Projekten ab NVt einen Speedpipe-Verband verlegt oder ein "normales" Leerrohr mit dem Kabel drin ist recht egal.
Zitat:
Zitat von thom53281
Man muss exakt den Schlagwechsel beim Gf-Kabel erwischen sonst bekommt man ein Problem.
|
Der war meiner Erinnerung nach außen auf dem Kabel markiert.
Zitat:
Zitat von thom53281
Wenn irgendwas schiefgeht, darf man das Kabel auswechseln. Beispielsweise wenn irgendwelche Fasern an der falschen Stelle brechen.
|
Auswechseln nicht gleich, aber hast halt defekte Fasern im Kabel.
Zitat:
Zitat von thom53281
Die Raucut-Zange ist dabei auch so ein heißes Teil mit großem Gefahrenpotential.
|
Naja, ich hab damit auch schon (mit normalen Muffen) gearbeitet, geht schon. Man muss etwas besser vorbereiten als normal, aber schaffbar. Besonders wenn man sich dann eben den ganzen Spleißaufwand spart
Zitat:
Zitat von thom53281
Man hat nicht viele Spleißversuche übrig, dann kommt man nicht mehr in das Gerät rein. Bei FTTH mit großem Dämpfungsbudget mag das schon sein, dass auch nicht so gute Spleiße noch akzeptabel sind aber z. B. wie hier im Thread gefordert für einen Nodesplit - da braucht man schon einen vernünftigen Spleiß.
|
Normal muss man sich schon anstrengen oder nicht-mehr-perfektes Werkzeug haben um einen wirklich schlechten Spleiß hinzubekommen. Das die Faserlänge natürlich unkomfortabel ist hab ich ja schon im anderen Beitrag gesagt
Zitat:
Zitat von thom53281
Später gab es dann den Ansatz von Loop-Muffen, also Muffen die an strategischen Plätzen eingebaut wurden, ohne eine Faser zu spleißen. Aber auch davon ist man mittlerweile wieder weg, vor allem weil das mit der Speedpipe-Bauweise nicht oder nicht unproblematisch zu bewerkstelligen ist.
|
Loopmuffen bei der Telekom waren selbst vor der Speedpipe-Bauweise bestenfalls eine Vorliebe eines einzelnen Planers und kein Standard. Bei Vodafone sind sie gebräuchlicher, auch um bspw. veraltete Muffentechnik aus dem Netz zu bekommen. Manchmal legt man da auch einfach eine Reserve in einen neuen Schacht und setzt dann erst bei Bedarf eine Loopmuffe drauf. Ich bin aber auch sehr gespannt, wie sich das VF bei Minikabel/Speedpipebauweise gedacht hat