Hier im Ort wird einiges gebaut - in eine dieser neuen Wohnungen ist jetzt eine Familie eingezogen, die vorher in einer anderen Straße lebte.
Problem ist (wie man ja häufig bei Neubauten liest), dass die Telekom Verfügbarkeitsabfrage zwar bereits Hausnummer und Zusatz kennt, aber anzeigt, es wäre nichts verfügbar. Ich habe bereits Andreas Wilke angeschrieben - er konnte aber unter der Anschrift noch keinen dokumentierten APL oder Auftrag dazu finden.
Der APL ist bereits gesetzt und ein 12x2x0,5 Erdkabel kommt an. Zusätzlich liegt noch eine Speedpipe im Raum - denke aber mal, die wurde nur vorsorglich für einen eventuell späteren FTTH-Ausbau gelegt.
Die Verteilung im Gebäude wurde von einem Elektriker gemacht - jede Wohneinheit ist mittels 2x2x0,6 J-Y(ST)Y, also dem leider nicht optimalen Standardkabel, angeschlossen.
Andreas Wilke hat an den Bauträger verwiesen - dieser hat gesagt, er habe fristgerecht den Auftrag beim Bauherrenservice gestellt.
Frage ist, wie sollte jetzt am besten vorgegangen werden? Der Kunde versucht nun beim Bauträger zu erfragen, ob dieser ihm die Auftragsnummer vom Antrag beim Bauherrenservice mitteilen kann. Könnte damit vielleicht das Telekom hilft Team genauer nachforschen? Oder darf immer nur der Auftraggeber, in diesem Fall der Bauträger, dort nachfragen?
Die zweite Sache ist, dass der Anschluss vom Kunden derzeit noch am alten Wohnort läuft, da ja ein Umzug nicht gebucht werden kann. Im Bestand ist ein MagentaZuhause M mit TV - kündigen gemäß §46 TKG möchte er nicht, da die Rufnummer auf jeden Fall erhalten bleiben soll. Es ist daher für ihn in Ordnung, erstmal den Anschluss am alten Wohnort zu belassen und bezahlen, bis der Umzug gebucht werden kann.
Derzeit ist noch ein W 723V Typ B sowie ein Media Receiver 401 zu je 4,95 EUR Miete im Bestand. Der MR 401 befindet sich noch in der MVLZ, da er diesen erst Anfang Juni bekommen hat. Wäre hier vielleicht auf Kulanzbasis eine Kündigung ohne Schadenersatz möglich, da der MR 401 derzeit nicht genutzt werden kann? Auch zukünftig wird er den MR 401 nicht mehr nutzen können, da an der neuen Anschrift kupferbasiert derzeit maximal eine MagentaZuhause S möglich sein wird. Den W 723V würde er dann direkt mit kündigen und später, wenn der Anschluss endlich umgezogen werden kann, den Smart 2 mieten.
Genaue Daten zur Adresse und vom Anschluss kann ich dem Telekom hilft Team natürlich auf Anfrage mitteilen. Der Kunde besorgt sich heute erstmal in Luxemburg eine LTE-Lösung (30 GB im Monat für 25 EUR), damit er überhaupt am neuen Wohnort online sein kann.