|
![]() |
||
|
![]() |
|
Themen-Optionen |
|
|||
![]() Zitat:
![]() Weil Breitband Nordhessen nur FTTC ausbaut und durch die Förderbestimmungen offenbar auch keinen Gf-Anschluss auf "freier Strecke" will/darf, was bleibt da noch an Spielraum abgesehen von einer Funkstrecke? |
|
|||
![]() |
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
|
|||
![]()
Ja klar, hab ich von Anfang an auch so kommuniziert. Ich komme mir da aber bislang eher vor wie Sand im Getriebe, scheint keiner wirklich zu wollen.
Der Treppenwitz ist, dass unser Anschluss seit jeher mehrere ungenutzte Leitungen in Richtung des nächstgelegenen Kvz liegen hatte. Im Rahmen einer nassen Muffe hat die Telekom aber jüngst alle Leitungen in Richtung Amt aufgelegt, um bei möglichen Folgestörungen durch Feuchtigkeit weitere Leitungen in Reserve zu haben. In der Folge hab ich jetzt 6 Leitungen ins Nirvana und keine mehr zum nahen Kvz. Jetzt macht den FTTC-Ausbau eine andere Gesellschaft und so sieht die Telekom natürlich keinen Anlass, da nochmal die Erde aufzumachen und das wieder herzustellen wie es einmal war. Ein richtiger Knaller. Gibt es einen einfachen Weg zu überprüfen, ob der eigene Anschluss ein A0-Anschluss ist? Ich würde gerne lokal Mitstreiter auftreiben, die auf das Problem mal aufmerksam machen. Denn ich habe hier seit Beginn der Planungen noch kein Wort darüber gelesen, dass man als Kunde an einem solchen Anschluss in die Röhre schauen wird, wo eigentlich gerade alle denken, dass die lange Durststrecke fast geschafft ist und endlich alle mal aus dem 1 Mbit-Zeitalter befreit werden ![]() |
|
|||
![]()
Das Problem ist, das mit dem WLAN Richtfunk geht zwar, wenn wirklich alle Stricke reißen, aber auf die nächsten 20 Jahre nicht so die beste Lösung.
Bekommst du vielleicht die Leerrohre selber in die Erde?
__________________
9012m, Hauptsächlich 8km 0.8er Leitung + 700m 0,6mm + 8m 0,4mm + 304m 0,35m, 57,19dB Dämpfung. |
|
|||
![]()
Ich hab mir mit 5 GHz-Nanostations und einer willigen Gegenstelle die letzten zwei Jahre einen ordentlichen Anschluss verschafft (100/10 Mbit). Die Geschwindigkeit ging fast immer drüber, Regen und Schnee haben dem Link auch nichts anhaben können.
Es mag eine Notlösung sein, dafür funktioniert die, wenn Sichtverbindung besteht. |
|
|||
![]()
MAN Citynet arbeitet vorwiegend mit WLAN geht..., aber mit Drossel.
Das Problem ist bei solchen Geschichten man ist auf jemanden angewiesen. Aber immer gut wenn man sich helfen kann. Die M5 arbeiten als Bridge? NAT routing packen die nur 45MBit. Bei mir sind zu viele Bäume, ich hab nur 3 mögliche Gegenstellen, keine macht mit. Naja knapp 12 Monate noch, dann gibt es irgendwas zwischen 10 - 40Mbit.
__________________
9012m, Hauptsächlich 8km 0.8er Leitung + 700m 0,6mm + 8m 0,4mm + 304m 0,35m, 57,19dB Dämpfung. |
|
|||
![]()
Kurz und knapp: Ja.
|
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Breitband Nordhessen - Ausbau hat begonnen und nun | Platon | VDSL und Glasfaser | 14 | 19.09.2016 06:57 |
!!! Hochgeschwindigkeitsinternet in Nordhessen [Umfrage] !!! | Matchbox84 | ADSL und ADSL2+ | 45 | 28.01.2016 09:14 |
Jemand hier für Nordhessen zuständig | XXL_FREAK1 | ADSL und ADSL2+ | 0 | 09.06.2010 23:39 |
Grundrecht auf Breitband-Anschluss kommt | Hovi | ADSL und ADSL2+ | 16 | 08.03.2010 00:01 |
1&1 SIP von Außerhalb | elpuzzo | 1&1 Internet AG (United Internet AG) | 3 | 11.11.2008 17:14 |