|
![]() |
||
|
Kommentar zum Artikel: PonoPlayer: 6,2 Millionen Dollar für Neil Youngs Anti-MP3-Player |
Mobile Musikplayer werden mit dem Vormarsch der Smartphones totgesagt. Doch ausgerechnet das Projekt für einen teures Abspielgerät mit extra gutem Sound hat jetzt Millionen im Netz eingesammelt. Artikel lesenAlle Kommentare zu diesem Artikel anzeigen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|||
![]()
ähm flac kann doch bis auf apple warscheinlich so ziemlich jeder player abspielen...zumindest läuft dieses format auf meinem galaxy. was kann der ponoplayer also mehr wie die bisherigen geräte?!?
|
|
|||
![]()
Kleiner, 128GB Speicher, vermutlich längere Akkulaufzeit als ein Smartphone, die Software, Store etc..
Allerdings finde ich FLAC eh nicht sonderlich sinnvoll. Das Gehör der meisten Menschen ist viel zu eingeschränkt, viel sinnvoller wäre die Lieder gut abzumischen und nicht alle Regler auf Anschlag zu fahren, Stichwort Loudness War. Das macht einen wesentlich größeren Unterschied, nur inzwischen sind sogar die Master so kaputtgeregelt. Daraus wird dann ne FLAC gemacht oder ne Vinyl gepresst.. da kann man bei MP3 und CD bleiben. |
|
|||
![]() Zitat:
software - hat das smartphone auch, welches z.b. flac abspielt und ein store dazu sollte bei bedarf nur ne frage der zeit sein. genau das ist der knackpunkt. schön das es ein gerät gibt das musik in unkomprimierter form und in höchster qualität abspielen kann. nur wenn ich manchmal lesen das einige in ihrer highend anlage kabel für 10.000 € klemmen...gibts überhaupt kopfhörer in einer entsprechenden qualität? warscheinlich noch nicht. nunja der markt wirds zeigen und regulieren. |
|
|||
![]()
Auch dafür gibt es einen Markt. Ich hab auch, trotz Smartphone, noch einen MP3-Player, den ich nicht missen möchte. FLAC ist mir persönlich egal, aber es gibt doch viele Musik-Enthusiasten.
|
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
|
|||
![]()
Ich finde FLAC hervorragend. Einfach weil es das einzige ist was man jemals wieder benötigt. Eine perfekte Kopie mit leichten Vorteilen in der Größe. Und wenn irgendwann das nächste verlustfreie Format mit besseren Dateigrößen kommt kann ich die FLAC Datei verlustfrei umwandeln.
MP3 hingegen kann man in die Tonne kloppen weil man bereits das Orginal verschandelt hat. Dabei geht es mir nicht um hörbare oder nicht hörbare Unterschiede, sondern einfach nur um das ausmerzen einer Schwachstelle. Musik hört sich scheiße an, könnte die MP3 oder auch das Equipment sein. Musik hört sich scheiße an, ist eine FLAC, muss das Equipment sein. Aber einen extra FLAC Player? Nope, mein Handy kann das und meine Anlage auch. |
|
|||
![]() Zitat:
MP3 ist schlicht der mit Abstand grottigste Codec, den es gibt. Und mit CD-Qualität hat der noch nichtmal ansatzweise etwas zu tun. Oder um es anders zu formulieren, MP3 ist schlicht eine Zumutung. Und ja, auch die MP3-Dateien, die Amazon so zum überteuerten Kauf anbietet. Das ist genauso sinnvoll wie FLAC und sollte selbstverständlich auch gemacht werden, aber eben nicht anstatt FLAC, sondern ergänzend zu FLAC. |
|
|||
![]()
Du hast meinen Post zwar komplett gelesen, aber scheinbar nicht verstanden. Auf entsprechendem Equipment höre ich den Unterschied durchaus, wenn das Quellmaterial stimmt. Das ist aber sehr selten der Fall und dann macht FLAC hauptsächlich eines: keinen Sinn.
Eben weil der Master schon verhunzt wird bleibt der Unterschied zwischen CD und MP3 oft im messbaren Bereich, oft ist auch die Vinyl nicht besser. Wenn ich die Wahl habe nehme ich natürlich FLAC + sauberen Master. Auf meiner Prioritätenliste steht ein sauberer Master über FLAC. Eine FLAC aus einer versauten Ausnahme klingt sicher nicht besser als eine MP3 aus einer wirklich guten Ausnahme. Und auch wenn die Künstler jetzt alle voll hinter dem PonoPlayer stehen, werden wir wohl noch lange auf ein Ende des Loudness-war warten. |
|
|||
![]()
Hast du eigentlich eine Quelle dafür, dass selbst die Master schon zu laut abgemischt sind? Kann mir nicht vorstellen, dass ein auch nur halbwegs vernünftig ausgebildter Toningenieur sowas macht. Natürlich wird das ganze viel zu laut auf CD und MP3 rausgegeben, wodurch die Höhen flöten gehen, aber das sagt ja nichts über das Master ansich.
Nebenbei den Unterschied zwischen einer flac und einer hochbitratigen MP3 könnt ihr beide nicht hören, es sei denn es sind Problemsamples und dadurch sind in dem Lied Artefakte. Das kommt heutzutage nun aber sehr selten vor. Was vorallem du da beschreibst, cyberpatrol, nennt sich Placeboeffekt, bzw. Noceboeffekt Flac ist hauptsächlich dazu gut, dass man später selber in das Format das man haben möchte konvertieren kann und das in immer wieder, mit neuen Formaten/Encodern, ohne Verluste. Was bei Pono gemacht wird ist natürlich overkill. Die Frequenzbereiche die da mit eingeschlossen werden kann kein Mensch hören. Die machen nur die Datei unnötig riesig. Ein bisschen mehr als beim CD-Standard könnte man geben, aber so viel ist Schwachsinn. Naja vielleicht erfreuts die Hunde des Haushalts. |
|
|||
![]() Zitat:
|
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gibts doch schon | MMunker | Newskommentare | 5 | 04.02.2013 13:54 |
Gibts doch schon billiger | Boeckchen | Newskommentare | 1 | 03.11.2008 22:38 |
Gibts doch schon... | JL | Newskommentare | 0 | 18.10.2008 10:55 |
Gibts doch schon seit ein paar Tagen zu kaufen | dooyou | Newskommentare | 0 | 03.09.2008 12:34 |
Gibts doch schon von Kabel Deutschland | Ehemalige Benutzer | Newskommentare | 1 | 24.03.2008 11:01 |