|
![]() |
||
|
Kommentar zum Artikel: Saturn kippt den Kopierschutz für Musik |
Gemeinsam mit dem Plattenlabel Universal werden über den Download-Shop ab sofort hunderttausende Songs in bester Tonqualität angeboten: für 79 Cent – und ohne Kopierschutz. Artikel lesenAlle Kommentare zu diesem Artikel anzeigen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
||||
![]()
Hallo,
bei 79 Cent je Song, würden 12 Titel 9,48 Euro kosten. Viele CD´s werden seit geraumer Zeit für 9,99 Euro angeboten - da kaufe ich lieber die CD! Bei Samplern sind von den 34 - 40 Titeln eh nur 20 Schrott, die ich mir auch nicht im Onlinehandel kaufen würde - somit kommt das dort genau so hin. Ne, also 79 Cent halte ich immer noch für Abzocke, zumal der Produktionsaufwand für dererlei Titel als mp3 viel geringer ist, als ne gepresste CD. So lange das die Musikindustrie nicht begreift, werden immer mehr Bands zur eigenen Internetvermarktung übergehen und die Preise gestalten ![]() Und die Videoclipangewiesenen Verbraucher, sollen ruhig tiefer in die Tasche greifen, denn die wollen ja nicht nur die Musik ![]() Ab 49 Cent pro Titel, dürfte es dann keinerlei Probleme mehr geben. Einige Geschäftsleute haben das bereits begriffen, dass man lieber mit kleineren Gewinnen dauerhaft verdienen kann, als versuchen sollte, schnell Reich zu werden. ![]() |
|
||||
![]()
Naja aber dennoch ist es ein Schritt in die richtige Richtung und wenn man nunmal eigene Liedzusammenstellungen möchte, nützt es wenig, die gesamte CD für 9,99€ zu kaufen wenn die Hälfte der Songs unnütz ist.
|
|
||||
![]()
Hallo,
die 9,99 Euro CD´s sind ja auch komplette Alben von Bands ![]() ![]() Das Rechenbeispiel ist wahrscheinlich auch sehr abhängig von der zu hörenden Musikrichtung ![]() Wenn aber solche Bands wie Metallica (einst strikte Gegener der Internetvermarktung) jetzt diese Vertriebswege mit in Betracht ziehen, ist das für mich ein Zeichen dafür, dass die Branche doch Begriffen hat, was die Kunden wollen - gute Musik zu fairen Preisen und nicht friss oder stirb. |
|
|||
![]()
79 Cent für einen Song finde ich immer noch etwas teuer, geht aber schon in die richtige Richtung. Allerdings sollten Alben, Sampler oder andere Bundles günstiger angeboten werden. Schließlich sind von den 79 Cent wohl nicht der größte Anteil für die Kosten der Verbreitung, sondern eher für Lizenzen/Profite. Gerade hier könnte die Musikindustrie aber einen Preisnachlass geben, wenn man mehr Songs eines Labels oder eines Künstlers kauft.
|
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
je veux be a chemieker... | Ehemalige Benutzer | Der Rest | 5 | 06.11.2003 14:32 |
Je nach Zugangssoftware weniger Verbindungsabbruch ? | dnord | Arcor [Archiv] | 8 | 15.01.2003 20:08 |
Je t'aime | Ehemalige Benutzer | Fernsehen, Kino, Video und Musik | 2 | 25.01.2002 12:48 |