|
![]() |
||
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
||||
![]()
Es folgen die FAQ zu T-DSL Business in der symmetrischen Variante. Sinn dieses Threads: offene Fragen zu beantworten, um ins SDSL-Forum Ordnung zu bringen. Schließlich sollen nicht alle Fragen zehn Mal gefragt werden...
Frage 1: Was ist T-DSL Business, symmetrisch überhaupt ? Antwort: T-DSL Business, symmetrisch ist ein Anschluss, der auf der SDSL Technik basiert. Das heißt, dass Up- und Downstream im Gegensatz zum asymmetrischen T-DSL symmetrisch (=gleich) sind. Dadurch können Small-Office- oder Geschäftskunden ihre Daten schneller versenden, was Zeit und somit Geld spart. __________________________ Frage 2: Welche Bandbreiten werden angeboten ? Antwort: T-DSL Business, symmetrisch beginnt mit einer Bandbreite von symmetrischen 256 kbit/s, was vierfacher ISDN-Geschwindigkeit entspricht. Die höchste derzeit verfügbare Bandbreite beträgt 2048 kbit/s Up- und Down. Alle verfügbaren Bandbreiten: 256 kbits , 512 kbits, 768 kbits, 1024 kbits und 2048 kbits Zur Verfügung gestellt wird die Bandbreite, die die Leitung des Kunden hergibt. Wenn also die Variante mit 1024 kbit/s bestellt wird, aber aufgrund der Leitungsgegebenheiten nur 512 kbit/s bereitgestellt werden können, zahlt der Kunde dennoch dieselbe Grundgebühr, wie bei 1024 kbit/s. __________________________ Frage 3: Was kostet T-DSL Business Symmetrisch ? Antwort: Alle Geschwindigkeiten bis 1024 kbit/s kosten inklusive Stufenflat inklusive 20 Gigabyte Freitraffic 138,04 Euro und über 20 GB Traffic 184,44 Euro. Für den 2048 kbit/s schnellen Zugang werden bis 20 GB Traffic 161,24 Euro und über 20 GB Traffic 207,64 Euro erhoben. __________________________ Frage 4: Wie lange ist die Vertragsbindung ? Antwort: Die Vertragsbindung beträgt aktuell drei Monate. __________________________ Frage 5: Wieso kann T-DSL Business, symmetrisch bereitgestellt werden, obwohl T-DSL (Standard, ADSL) nicht verfügbar ist ? Antwort: Die SDSL Technik basiert im Gegensatz zur herkömmlichen ADSL Technik darauf, dass sie zwei eigene Kupferleitungen benutzt. Das heißt es können tiefere Frequenzbereiche für die Datenübertragung genutzt werden. In den tieferen Frequenzbereichen sind die Störungen des Signals geringer, deswegen können weitere Reichweiten erzielt werden. Bei herkömmlichen ADSL-Anschlüssen wird das Signal auf eine höhere Frequenz auf derselben Ader, die das Telefonsignal nutzt, gelegt. Da das Telefonsignal dann die unteren Frequenzbereiche blockiert, können diese nicht mitbenutzt werden. Somit hat das ADSL-Signal eine höhere Störanfälligkeit und eine geringere Reichweite. EDIT fruli: Eine Übersicht der bei bestimmten Leitungslängen bzw. daraus errechneten SDSL-Dämpfungen @ 150kHz verfügbaren SDSL-Bandbreiten bei der Deutschen Telekom kann folgendem Posting entnommen werden: KLICK. Es gilt die Faustregel, dass bei "längeren Anschlussleitungen" die errechnete SDSL-Dämpfung @150kHz etwa 10db (+/- 3db) geringer ist als die errechnete ADSL-Leitungsdämpfung @300kHz der Telekom. __________________________ Frage 6: Wo kann ich den Anschluss bestellen ? Antwort: Telefonisch unter der Hotline 0800 330 5398, oder aber per Fax. Alle Service-Rufnummern können den Seiten der T-Com entnommen werden: http://business.t-com.de __________________________ Frage 7: Wie lange dauert es, bis der Anschluss bereitgestellt wird? Antwort: Meist dauert es ca. 3 Tage, bis man eine Rückmeldung erhält, ob T-DSL Business, symmetrisch überhaupt verfügbar ist. Wenn ja, erfährt man auch, welche Geschwindigkeit das Maximum darstellt. Wenn man dann bestellt, dauert es noch ca. 4 - 6 Wochen, bis der Anschluss bereitgestellt wird. Dies kommt jedoch auch auf die zuständige Kundenniederlassung an - manche Niederlassungen bearbeiten die Aufträge auch schon in 2 Wochen. __________________________ Frage 8: Wann ist T-DSL Business, symmetrisch definitiv nicht verfügbar ? Antwort: - bei Anbindung über Glasfaserkabel - bei nicht ausgebauter Vermittlungsstelle - bei extrem langen Leitungen - bei Leitungsknappheit, sodass kein freies Kupferpaar mehr zur Verfügung steht. __________________________ Frage 9: Wieso brauche ich einen Techniker der zu mir ins Haus kommt ? Antwort: Da ein neues eigenes Kupferpaar für den Anschluss belegt wird, kommt ein Techniker ins Haus und zapft an der Hauptverteilung die zwei Adern an. Anschließend setzt er eine neue Telefondose und testet das Ganze. Diese Installation ist kostenfrei, bzw. in den Installationsgebühren enthalten. __________________________ Frage 10: Muss ich ein SDSL Modem kaufen ? Antwort: Nein dieses wird von der Telekom gestellt. __________________________ Frage 11: Was benötige ich noch ? Antwort: Netzwerkkarte(n), Netzwerkkabel __________________________ Frage 12: Ist in dem monatlichen Grundpreis eine Flat enthalten ? Antwort: Ja, eine nach Freivolumen gestufte Flatrate. Siehe dazu --> Frage 3. __________________________ Frage 13: Wie sehen die Ping-Zeiten aus ? Antwort: Einen Überblick kannst du dir in dem folgenden Thread machen: http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=43805 Herzlichen Dank an grüner für die Zusendung einer aktuellen Version. Geändert von fruli (24.07.2008 um 12:52 Uhr) |
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Arcor FAQ - Bitte vor dem ersten Posting lesen! | Michael | Arcor [Archiv] | 0 | 22.04.2007 16:26 |
[Read me] Alle die überlegen zu Kabel Deutschland zu wechseln, hier zuerst lesen! | LittleJackAss | Anbieter für Internet via Kabel | 119 | 01.01.2006 18:06 |
Bitte zuerst lesen: Links und FAQs zu T-DSL - neue Bandbreiten ab 1. April '04 | Toby | Sonstige Anbieter und Archiv | 4 | 08.02.2003 11:39 |
Bitte zuerst lesen: Links und FAQs zu T-DSL, Einrichtung und Verfügbarkeit 25.10.2002 | Ehemalige Benutzer | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 0 | 26.11.2002 11:27 |
-- ARCOR-FAQ --- Bitte vorm Posten lesen! | Ehemalige Benutzer | Arcor [Archiv] | 0 | 03.06.2000 04:40 |