|
![]() |
||
|
Kommentar zum Artikel: TP-Link legt angeblich Kabelrouter CR700v auf Eis |
Trotz Routerfreiheit keine Wahl: TP-Link wird laut golem.de in absehbarer Zeit keine Kabelmodems- und Router mit EuroDOCSIS auf den deutschen Markt bringen. Somit sind im Handel weiterhin nur Fritz!Box-Kabelrouter von AVM erhältlich. Update: TP-Link bezieht Stellung. Artikel lesenAlle Kommentare zu diesem Artikel anzeigen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|||
![]()
Wenn den Providern gesetzlich vorgegeben würde ein transparentes Modem anzubieten. Router gibts genügend so das es nicht nur Speedport oder AVM sein muß.
__________________
Modem: Vigor 130; Router: UBNT ERLite AP: 2 Linksys Lapac 1200; VoIP: Gigaset c610IP |
|
||||
![]()
dem kann ich auch nur absolut zustimmen. Ich hab hier ein wirklich super Selbstbau-Router … aber mangels Kabel-Modem, welches EuroDOCSIS 3.0 unterstützt … tja, Pech gehabt. Muss halt eine Fritzbox ran und ein Teil der Funktionen die ich brauche laufen jetzt halt über ein RaspberryPi 3. Schade …
__________________
Adam Savage, Mythbuster: "I reject your reality and substitute my own"
« Eigene Projekte: dein-ip-check.de, kostenloses iPhone App und Mein Blog» |
|
|||
![]()
Aber nicht jeder Anbieter hat das Volumen oder die Eignung bzw. ist so international aufgestellt um am freien Herstellermarkt Endgeräte nach eigenen Anforderungen bauen zu lassen wie es z.B. die Telekom macht.
Die Vorgabe ein transparentes Modem anzubieten würde daher ein Wettbewerbsnachteil sein und gegen die Endgerätefreiheit laufen, schließlich soll der Kunde die Wahl haben und nicht der Anbieter eine Vorgabe machen. Wenn es tatsächlich eine Nachfrage gäbe, würde es am Endgerätemarkt die entsprechende Auswahl geben. |
|
|||
![]()
es ist zwar schade für die "betroffenen Kunden" (persönlich bin ich mit der Fritz6360 noch völlig zufrieden), aber den Anbieter sehe ich hier auch nicht in der Pflicht. Die Kabelanschlüsse arbeiten nach dem allgemein gültigen Standard EuroDOCSIS (also keine provider-eigene Norm die da eingehalten werden muss) womit jeder Hersteller in der Lage ist ein Endgerät anzubieten. Wenn die Hersteller hier offensichtlich keinen ausreichend grossen Markt sehen, dann kann nicht auf Kosten der Kabelanbieter (=auf Kosten aller Kunden) eine Fülle von Endgeräten entwickelt werden je nach Bedarf. Auch wenn der Wunsch in Foren wie diesem mehrfach geäussert wird, einen echten Markt scheint es offensichtlich nicht zu geben, es bleibt was für Freaks.
Bekommt man die KAUF-Fritzboxen nicht in den Bridge-Modus ? grundsätzlich unterstützen zumindest die 6490er diesen Modus, hab da doch ab und an von gehört. Soweit ich das verstehe setzt das bei den MIET-Boxen der Provider (Unity) nach kurzer Zeit zurück. Hier müsste der Provider gezwungen werden zumindest bei privaten Endgeräten solche Konfigurationen zuzulassen, so das Endgerät diese unterstützt. Ich kann jetzt aber auch nicht sagen, ob es eine Hardware/Firmware-Frage ist, weshalb der Bridge-Modus nicht zugelassen wird (bzw bin ich bei Kauf-Geräten nicht mal sicher), sollte das Problem beim Gerät liegen, wäre hier wieder der Hersteller in der Pflicht (wobei Pflicht... ein Hersteller entwickelt Endgeräte/Funktionen in Geräten für einen ausreichend grossen Markt, die Entwicklungskosten + akzeptabler Gewinn müssen schon rein kommen). |
|
|||
![]()
Es geht ja weniger um die Fritzboxen. Die funktionieren, wenn selbst gekauft, so wie sie sollen.
Es geht eher um die Kombination Kabelmodem vom Provider, da es ja keine reinen Euro DOCSIS Kabelmodem gibt. Das sind eigentlich immer auch einfache Router. Wer also einen eigenen Router (nicht Kabel-Fritzbox) nutzen möchte, kann diesen nur hinter einen Kabelrouter hängen. Und da ist es eben von Vorteil, sich das Providergerät in den Bridgemodus setzen zu lassen. Noch besser wäre natürlich, dass es ein reines Kabelmodem gäbe. |
|
|||
![]()
Also bei Unity-NRW gibt es meines Wissens keinen Bridge-Modus, weder mit Leih-Fritzbox noch mit gekaufter/privater Fritte. Ich hab halt noch die 6360 (also Leihgerät), aber wie ich das so verstehe (z.B. im Unitymedia-Forum) gibt es den garnicht, bzw. wird dieser "automatisch" durch den Anbieter deaktiviert, so man es bei Kaufgeräten einstellt.
Sonst wäre ja auch einfach: private Fritzbox als Modem nutzen und alle wären zufrieden(abgesehen davon, dass die Fritzbox als reines Modem verdammt teuer wäre) |
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
wie wäre es mit: | Ehemalige Benutzer | Newskommentare | 8 | 10.03.2015 13:41 |
Wie wäre... | Olli68 | Newskommentare | 0 | 05.10.2012 09:38 |
SDSL heutzutage in Großstadt noch sinnig? | DeOetelaar | Sonstige Zugangstechniken | 17 | 23.09.2007 22:46 |