|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe mal eine kurze technische Frage: Von der Telekom gab es früher mal IAE-Doppeldosen 2 x 8 (8) wie diese hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...92753-173-3961 Beide Buchsen sind parallel geschaltet. Kann man solche Dosen auch in der heutigen Zeit noch für das Aufpatchen eines VDSL-Signals mit Vectoring oder Super Vectoring verwenden? Oder handelt man sich damit dieselben Probleme ein, wie bei parallel geschalteten TAE-Dosen ein? Die Idee war, in eine vorhandene Kabeltrasse J-2Y(St)Y einzuziehen und an beiden Enden auf eine Doppelader des Kabels eine IAE 2 x 8 (8) zu setzen, die noch aus früheren Zeiten übrig sind. Die Belegung wäre ja 4 und 5, wie hier gezeigt: https://www.telefon.de/bild_popup.as...117ogpgjvve9f1 Kann man diese Konstellation so nutzen? Die TAE möchte ich übrigens nicht versetzen, da wir zwei Anschlüsse haben (VDSL 100 und ADSL2+), würde ich perspektivisch gerne einen Multi-WAN-Router wie den LANCOM 1906VA einsetzen wollen. Leider sind beide TAE-Dosen aber in verschiedenen Stockwerken und keine freien DA mehr vorhanden. Falls die IAE 2 x 8 (8) nicht zu gebrauchen ist, würde ich einfach zwei UAE kaufen... Gruß und danke websurfer83.
__________________
Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit. |
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde eine Netzwerkdose mit LSA-Klemmen bevorzugen. |
|
|||
![]() Danke für den Tipp, das bringt mich noch auf eine ganz andere Idee: Auf einer Seite habe ich ohnehin ein Keystone-Patchpanel, auf dem auch einige Cat.7-Kabel aufgelegt sind. Statt einer Netzwerkdose mit LSA-Klemmen könnte ich dann theoretisch gleich ein Keystone-Modul nehmen. Hast du da eine Empfehlung? Und vor allem: Wie finde ich am einfachsten heraus, welche Klemmen zu den Pins 4 und 5 gehören?
__________________
Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit. |
|
||||
![]()
https://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B
Das Modul sollte entweder eine Beschriftung oder zumindest Farben aufgedruckt haben. Das korrekte Pärchen ist weiß-blau.
__________________
|
|
|||
![]()
Danke, die Farbcodes sind bei den Modulen von EFB, die ich für Cat.7 im Einsatz habe, natürlich aufgedruckt.
__________________
Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit. |
|
|||
![]()
So, jetzt muss ich doch nochmal nachfragen, wie man das "richtig" macht:
Ich würde vermutlich das folgende Kabel verlegen: https://www.voelkner.de/products/706...Meterware.html Da hätte ich dann noch 3 freie DA z.B. für irgendwelche Nebenstellen wie Fax. Ich könnte zwar theoretisch den Mantel vom Kabel entfernen und die Doppeladern dann auf mehrere Keystones verteilen, jedoch ist das nicht so eine Ideallösung. Meine Idee war nun, das Kabel an beiden Enden auf einen LSA-Miniverteiler aufzulegen und von dort auf die Keystones zu verteilen. Leider finde ich als LSA-Miniverteiler nur den VVD 83, wo sich nur 2 DA auflegen lassen: https://www.amazon.de/ZE-Verbindungs.../dp/B002PL6YAM Gibt es so etwas auch für 4 DA? Ich finde dann nur welche für 10 DA, welche eigentlich schon als APL genutzt werden. Eine Zwischenlösung wäre praktisch... Außerdem: Mit welchem Kabel geht man vom Verteiler in das Keystone-Modul? Kann man dafür Schaltdraht nehmen oder nimmt man da das hier und benutzt eben nur 1 DA: https://www.voelkner.de/products/704...Meterware.html
__________________
Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit. |
|
||||
![]()
Meine Persönliche Empfehlung:
J-2Y(ST)Y ist zwar das "perfekteste" Kabel. Ich würde das in dem Fall aber nicht einziehen, sondern ein Netzwerk-Doppelkabel in CAT5/6/7 (je nach Platz im Leerrohr). Darauf montierst Du dann beidseitig zwei vollbelegte Netzwerkdosen oder eben die von Dir vorgeschlagenen Module. Die Verkabelung, die Du vorschlägst, wäre zwar für den aktuellen Anwendungszweck ausreichend. Aber sobald Du etwas an dem Setup ändern möchtest, geht das Spiel wieder von vorne los. Wenn Du jetzt schon etwas machst, mach es bestenfalls gleich richtig, so dass Du in ein paar Jahren nicht wieder Kabel ziehen musst. Mit zwei vollbelegten Ethernetdosen und CAT-Kabel kannst Du nämlich später viel flexibler agieren, als Du das mit dem J-2Y(ST)Y könntest. Du kannst z. B. dann auch mal Netzwerk in's andere Stockwerk übertragen, den Router in's andere Stockwerk verlegen, etc.
__________________
|
|
|||
![]()
@ thom53281:
Danke für den Hinweis. In der Kabeltrasse liegen bereits 2 x Cat.7 Netzwerkkabel drin, welche mit den Keystone-Modulen versehen sind. Momentan laufen beide noch mit jeweils 1 x 1 Gbit/s, jedoch ist in einem Stockwerk bereits ein 10 GbE-Switch drin, im anderen Stockwerk wird der in den nächsten 3-6 Monaten auch noch kommen. Dann werden beide per LACP gebündelt. Platz für weiteres Cat.7 ist so eine Sache, das J-2Y(ST)Y ist dann doch etwas dünner und flexibler, als Variante 4 x 2 würde es daher wirklich ausreichen. Was ist denn von solchen Verbindern zu halten: https://www.amazon.de/DIGITUS-Profes.../dp/B00606LR8M
__________________
Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit. |
|
||||
![]()
Die Verbinder funktionieren im Normalfall völlig problemlos und bestehen auch Frequenzmessungen, wenn alles korrekt gemacht wurde. Für den Hersteller im Speziellen kann ich allerdings nicht sprechen.
|
Anzeige |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1&1 Router mit Telekom-Vertrag verwenden | Ehemalige Benutzer | Hardware | 2 | 28.06.2009 20:17 |
Splitter an IAE-Dose | fabs2003 | ADSL und ADSL2+ | 5 | 27.03.2007 19:46 |
ISDN Kabellänge OHNE IAE/UAE | Shadynet | Mobilfunk- und Festnetz-Technik | 3 | 18.03.2005 19:55 |
Belegung zwischen UAE und IAE Dosen | Gottfried Wehr | Mobilfunk- und Festnetz-Technik | 2 | 27.09.2004 23:09 |
IAE ISDN-Dose - re. Buchse funkt. nicht?!? | panicAttack | Mobilfunk- und Festnetz-Technik | 0 | 23.08.2003 21:58 |