|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich möchte hier meine Erfahrungen mit der Internetversorgung durch WiDSL der Fa. or-Network beschreiben. Unsere Gemeindeverwaltung hat im letzten August einen Vertrag mit der Fa. or-Network zur Verbesserung der Breitbandversorgung abgeschlossen. In einigen Infoveranstaltungen im September wurde das Produkt WiDSL 2.0 vorgestellt. Die Technik basiert auf 5 GHZ WLAN und UbiQuiti Hardware. Im Oktober wurden die ersten Antennen an einem Zentralen Funkknoten installiert und die ersten Ortssender installiert. Seit März 2011 sind alle geplanten Sender in unserer Gemeinde installiert und die ersten Kunden konnten angeschlossen werden. Die Installation ist sehr einfach: Ubiquiti Nanostation auspacken, Netzwerkkabel anstecken & POE Adapter anschliessen, die Nanostation auf den nächsten Sender ausrichten, Fertig. Die Nanostation ist als Router Konfiguriert und vergibt ins private LAN per DHCP Private IP Adressen (192.168.1.xxx). Die gebuchten Geschwindigkeit wurde bis jetzt immer erreicht (4000 Down/ 1000 UP) und die Pingzeiten sind sehr niedrig, je nach Ziel unter 20ms. Soweit erstmal mein Erfahrungsbericht mit WiDSL. Wenn jemand mehr Infos möchte kann ich gerne noch ein paar Zeilen schreiben. gruß, Hetti |
|
|||
![]()
cool
wobei ihr ja die reine funklösung habt? ich sehe evtl. dieses jahr dann die lösung mit richtfunk + outdoor dslam kannst du evtl. mal ein tracert zu heise.de einstellen und mitteilen ob du von außen auf deine rechner zugreifen kannst? bzw. lässt sich dieses station für port forwardings programmieren? |
|
|||
![]()
Ja, ist eine reine Funklösung. Wobei die Daten aber direkt in unserer Gemeinde in einem Umspannwerk auf Glasfaser umgesetzt werden, die Länge der Funkstrecken hält sich also in Grenzen.
Das wurde bei uns auch in Aussicht gestellt. Aber erst wenn mindestens 2 Jahre lang 300(?) Kunden vorhanden sind. Kann also noch etwas dauern. In einer Nachbargemeinde wird der Hauptort direkt Kabelgebunden ausgebaut. Das hat die Gemeinde-Verwaltung wohl besser verhandelt oder mehr gezahlt. Code:
Routenverfolgung zu heise.de [193.99.144.80] über maximal 30 Abschnitte: 1 <1 ms <1 ms <1 ms 192.168.1.1 2 1 ms <1 ms <1 ms 192.168.3.1 3 3 ms 4 ms 5 ms 10.5.198.1 4 5 ms 5 ms 5 ms 10.5.193.49 5 7 ms 8 ms 7 ms 10.7.12.9 6 6 ms 7 ms 7 ms 10.134.128.9 7 8 ms 6 ms 12 ms 10.134.128.17 8 18 ms 16 ms 17 ms 212.68.67.241 9 20 ms 23 ms 18 ms te3-1.c101.f.de.plusline.net [80.81.192.132] 10 23 ms 18 ms 19 ms heise1.f.de.plusline.net [82.98.98.98] 11 19 ms 18 ms 24 ms heise.de [193.99.144.80] Code:
Ping wird ausgeführt für 8.8.8.8 mit 32 Bytes Daten: Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=20ms TTL=51 Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=18ms TTL=52 Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=18ms TTL=52 Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=17ms TTL=52 Zitat:
Zugriff auf das Heimnetzwerk per http, ftp, oder VPN ist Problemlos möglich. Ich habe lediglich das Problem das passives FTP nicht mehr Funktioniert. Das liegt aber an meinem Router, der verändert Dummerweise den PASV Befehl meines FTP Servers und setzt seine WAN IP ein. Die WAN IP ist aber nicht die öffentliche IP Adresse sondern eine IP aus dem Privaten Netzbereich zwischen Nanostation und Router. gruß, Hetti |
|
|||
![]()
danke für die info. wo ich von dem ausbau spreche, da ist es vertraglich auch direkt als kabelgebunden geregelt. es waren wohl vor kurzem begehungen mit der telekom bzgl. der schaltverteiler. muss mal nach aktuellem stand fragen
|
|
||||
![]()
Und in welchem Teil Deutschlands findet das ganze statt bzw. ist diese Firma tätig, Hetti72?
__________________
ISP seit 04.06.2019: Telekom. Tarif: Fiber-250. Reale DL/UL-Speed: 266/103 MBit. Durchschnittspreis mit Cashback: 34,11 €/Monat. Hardware: Asus RT-AC68U mit Fresh-Tomato-FW V2020.6 (25-09/2020) + Fritz!Box 7580 (FW V7.12) für Internet-Telefonie. DECT-Handteile: Siemens Gigaset C475IP + C450IP. "Switched" at 11/2018 to Linux Ubuntu-Mate 20 LTS. Coming soon: FTTH via Telefónica-Backbone. |
|
|||
![]() Zitat:
gruß, Hetti |
|
||||
![]()
was da wohl besser ist bezueglich der Technik: Richtfunk oder LTE? Was meint ihr?
__________________
_______________________________________________ I watch "Yamaha R1 freeride" ![]() ![]() |
|
|||
![]()
definitiv richtfunk, das ist ja kein shared medium in dem sinne mehr.
wenn du die dslams dann mit 1 gbit/s per rifu an den backbone anbindest, ist das mit sicherheit besser als lte... |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
WiDSL (Funk-DSL) in Haiger-Offdilln | Doc59 | Sonstige Zugangstechniken | 7 | 25.01.2010 21:28 |
Erfahrungsbericht: Was klappt bei der Telekom überhaupt (noch) ?? | Tina Redlight | Internet via Glasfaser (AON, GPON und Ethernet) | 47 | 27.06.2008 13:32 |
US Bankkonto und Deutsches FA | Buckyball | Wirtschaft und Finanzen | 3 | 06.12.2006 12:12 |
Wer wurde auch von der Fa. Mediapay geschädigt | ksenja | Sonstiges | 0 | 18.08.2003 11:32 |
Fa. Asus | Steinheimer | Sonstiges | 4 | 11.06.2002 23:30 |