|
||||
![]()
Nachdem VDSL2 Annex Q nun auch offiziell veröffentlicht wurde (http://www.itu.int/rec/T-REC-G.993.2-201501-I), kann man sich ja mal ein Bild davon machen, was das hergeben könnte.
Erste Erkenntnis: Für den Upstream ist gar nichts dabei. Wer also mit VDSL-100 nicht den vollen Upstream erreicht, kann von dem Einsatz von SuperVectoring auch keine Verbesserung erwarten. Für den Downstream gibt es dagegen zwei Maßnahmen: 1. Erhöhung der maximalen Sendeleistung von 14,5 auf 17dBm (ob das auch für den bisher genutzten Frequenzbereich gilt, ist nicht herauszulesen) 2. Erweiterung um bis zu 4096 zusätzliche Träger (theoretische Rohkapazität knapp 245Mbps) Wenn man von der bisherigen "Faustregel" ausgeht, dass 60% der theoretischen Rohkapazität praktisch nutzbar sind, kommt man tatsächlich auf fast 150Mbps zusätzliche Downstream-Kapazität. Wobei fraglich ist, ob die erhöhte Sendeleistung ausreicht, um die "Faustregel" auch in diesem hohen Frequenzbereich so ansetzen zu können... |
|
||||
![]()
Na super, dann wird so eine Umstellung ja doch wieder relativ teuer. Es wäre dann eher damit zu rechnen, dass dort wo bisher noch kein Vectoring ausgebaut wurde, diese Technik eher zum Einsatz kommen könnte. Eigentlich wäre das doch auch eine gute Alternative für die verbotenen Gebiete (Nahbereich, Fördergebiete), indem man die neue Technik mit dem erweiterten Frequenzbereich verwendet und dabei Vectoring vorerst nicht aktiviert. So könnte man dort auch zumindest auf 100 MBit/s aufstocken. Ein Ende des Verbots ist ja nicht wirklich in Sicht und in sieben Jahren bringt die Technik dann auch nichts mehr.
|
|
|||
![]()
Annex-Q ohne Vectoring lohnt sich nicht. Das haben wir aber schon diskutiert.
http://www.golem.de/news/breko-vorsc...01-118681.html |
|
||||
![]()
Da kann man viel diskutieren, v.a. schon ob es sich überhaupt noch lohnt, die Kupferleitung noch weiter aufzubohren, d.h. ob der ganze Aufwand, wenn man die Technik an jedem einzelnen Standort jedesmal komplett erneuern muss, in einem akzeptablen Verhältnis mit dem in der Praxis tatsächlich erreichbaren Ergebnis steht. Und dann besteht ja auch noch das Problem mit der Genehmigung.
|
|
|||
![]() Zitat:
|
|
|||
![]()
Wenn sich Supervectoring nicht lohnen würde, würde es die Telekom nicht einsetzten. Genehmigungstechnisch ist Supervectoring auch nur eine Erweiterung von Vectoring.
Nebenbei angemerkt: Für Supervectoring muss nicht die komplette Technik ausgetauscht werden, sondern nur einzelne Komponenten. |
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Da hast du recht, wenn zulange diskutiert und nicht schnell großflächig gehandelt wird, nützen diese "Kupferausreiztechniken" im Endeffekt auch nichts mehr. Das sind schnelle, wohl auch gute Lösungen für die Gegenwart, aber nicht für die Zukunft. |
Anzeige |
![]() |
Stichworte |
annex q, supervectoring, vdsl35b |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Annex J Sammelthread III (FAQ/Status 07/2017 in Posting #1) | gerryst | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 2873 | 27.11.2020 19:53 |
Telekom Annex B-ANCP-RAM 384-6000 Sammelthread II - Status 5/2014 in Posting #1 | Ehemalige Benutzer | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 3364 | 19.09.2018 12:07 |
Modem hat vollen VDSL2-50 Sync, aber Downloadraten sind die von VDSL2-25 | Dani77 | Telekom | 9 | 22.09.2015 16:36 |
Annex J Sammelthread II (FAQ/Status 11/2013 in Posting #1) | gerryst | Internet via Telefonkabel (ADSL, ADSL2+, VDSL2, SVDSL, G.FAST und SDSL) | 8507 | 29.07.2014 11:54 |
EWE VDSL2/NGN on TPLink 1043ND + Spaihron 1113 VDSL2 Modem | Chris3000 | Regionale Provider | 35 | 31.08.2013 08:15 |