Zitat:
Zitat von talk
Meines Wissens dürfen sich Kommunen direkt nur begrenzt wirtschaftlich betätigen. Die Stadtwerke als mehr oder weniger "eigenständige" und oftmals auch privatwirtschaftliche Einheiten gibt es ja nicht umsonst.
|
Jein. Bei den Stadtwerken gibt es ja auch beides. Tradionell waren es (und sind es oft noch) Eigenbetriebe, das sind gerade keine privatwirtschaftlichen Einheiten, sondern eine interne Organisationsform der Kommune. Wenn ein Eigenbetrieb handelt, handelt rechtlich die Kommue unmittelbar. Die Stadtwerke dürfen dabei auch nicht mehr als die Kommune selbst. Mehr und mehr wurden und sind die Stadtwerke allerdings privatwirtschaftlich organisiert. Eine Stadtwerke-GmbH, die zu 100% der Kommune gehört, ist kein Eigenbetrieb, auch wenn die Begriffe da manchmal durcheinander gehen.
Zitat:
Zitat von talk
Bei den üblichen öffentlich geförderten Breitbandausbauprojekten gibt es ja auch Ausschreibungen - auch beim ebenfalls hier im Thread genannten Ausbau mit Vodafone war das der Fall.
|
Aber was den Bau angeht nur deshalb, weil es praktisch fast immer eine Förderung mit Deckung der Wirtschaftlichkeitslücke ist. Beim Betreibermodell, der anderen, aber selteneren Fördermöglichkeit, baut die Gebietskörperschaft selbst ohne Ausschreibung und sucht dann - wiederum per Ausschreibung - einen Betreiber. Die Förderung liegt dann darin, dass man das Netz günstiger verpachtet, als es die Investitionskosten eigentlich erfordern würden.