Zitat:
Zitat von robert_s
Vodafone Kabel bietet dagegen zwei parallele Gespräche sowie mehr als 3 Rufnummern derzeit nur über VoC an, über SIP hingegen nur ein Gespräch und maximal 3 Rufnummern.
|
Eigentlich ist es ja eher umgekehrt (dachte ich zumindest, wenn man VoC mit H.323 gleichsetzt was aber eigentlich auch nicht ganz richtig wäre), Vodafone bietet mehr als 3 Rufnummern und parallele Gespräche imho nur über das SIP an, die FritzBoxen (also auch die Cable-Modelle) beherrschen kein H.323 sondern nur SIP aber diese FritzBoxen sind m.W.n. (zumindest bis jetzt) Voraussetzung für mehr als 3 Rufnummern und >= 2 Sprachkanäle bei Vodafone (und imho auch UM) oder?
Aber mittlerweile nutzen auch die "einfachen" Anschlüsse bei KDG/Vodafone (ohne FritzBox-Cable) SIP anstatt H.323. Wie das bei UM aussieht weiß ich zwar nicht aber der Trend scheint allgemein Richtung SIP zu gehen, auch bei VoC.
Das die SIP-Telefonie des Kabelnetzbetreiber virtuell noch einmal getrennt wird (bei ADSL1/2+ bekannt über eine 2. PVC oder bei VDSL2 über ein weiteres VLAN-Tag) stellt zumindest für die FritzBox Cable-Modelle kein Problem dar, das beherrschen die. Diese (virtuelle) Trennung (egal ob dabei H.323 oder SIP zum Einsatz kommt), die wohl eine gewisse Priorisierung der VoIP-Telefonie einerseits und auch eine Trennung zwischen öffentlichem und dem (internen) VoIP-Netz des Providers andererseits sicherstellen soll (was u.a. z.B. auch ein Schutz vor DDoS-Attacken sein kann wie man sie z.B. schon bei Sipgate erlebt hat), wird dann ja gerne als VoC (anstatt VoIP) bezeichnet.