
DSL-Anbieter in Düsseldorf: Schnelles Internet für die NRW-Landeshauptstadt
Düsseldorf, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, zählt über 612.000 Einwohner. Die am Rhein liegende Karnevalshochburg ist bekannt als Messe- und Modestadt sowie als wichtiges Wirtschaftszentrum. Die "Kö" gilt als eine der nobelsten Einkaufsmeilen Deutschlands. Aber auch viele Studenten der diversen Hochschulen wohnen in Düsseldorf. Zudem befindet sich hier die Zentrale von Vodafone Deutschland. In einer solch pulsierenden Stadt sind schnelle Internetanschlüsse somit von großer Bedeutung. In der Rheinmetropole stehen etliche DSL-Anbieter und Kabelnetzbetreiber zur Wahl. Wir geben einen Überblick und bieten die Möglichkeit zum DSL-Vergleich .
Vodafone: Düsseldorfer Mobilfunknetz- und Festnetzbetreiber

Für Vodafone (www.vodafone.de/dsl ) ist Düsseldorf ein Heimspiel. Die moderne Konzernzentrale von Vodafone Deutschland im Nordwesten der Stadt ist nicht zu übersehen. In Düsseldorf bietet Vodafone sowohl Internetanschlüsse auf Basis von DSL als auch von VDSL an. Somit lassen sich Tarife mit Surfgeschwindigkeiten von 16, 50 oder 100 Mbit/s bestellen. Je nach gewähltem Tarif profitieren Neukunden bis zu 24 Monate lang von reduzierten Paketpreisen für Internet und Telefonie. Dazu lockt der Provider häufig mit zusätzlichen Aktionsvorteilen wie der kostenlosen Nutzung eines WLAN-Routers oder mit Startguthaben. Bei Bedarf lässt sich durch Hinzubuchung von Vodafone TV auch ein IPTV-Angebot über den DSL- und VDSL-Anschluss nutzen. Kunden binden sich 24 Monate lang an Vodafone.
Als Kabelnetzbetreiber ist Vodafone in Düsseldorf sowie in ganz Nordrhein-Westfalen dagegen nicht aktiv. Somit wird auch die neue TV-Plattform GigaTV nicht angeboten, da diese einen Kabelanschluss voraussetzt.
Zur Übersicht der Vodafone-TarifeTelekom: Mit bis zu 100 Mbit/s im Internet surfen

Die Deutsche Telekom (www.telekom.de/dsl ) wartet in Düsseldorf mit ihren "MagentaZuhause"-Festnetztarifen auf. Wer sich für das klassische DSL entscheidet, kann mit bis zu 16 Mbit/s im Internet surfen. Im Großteil von Düsseldorf ist VDSL mit bis zu 50 Mbit/s verfügbar. Ob auch eine Geschwindigkeit von 100 Mbit/s an der eigenen Adresse angeboten wird, lässt sich mit einer Verfügbarkeitsprüfung auf der Webseite der Telekom klären. Der Einstieg ist für Neukunden bereits bei allen Paketen zwölf Monate lang zum günstigen Einheitspreis möglich. Bei Online-Bestellung winken weitere Vorteile wie Rabatte auf die monatliche Grundgebühr. Wird neben Internet und Telefonie auch ein TV-Angebote gewünscht, kann EntertainTV ab rund 10 Euro pro Monat hinzugebucht werden. Die Telekom-Tarife sehen jeweils eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten vor.
Zur Übersicht der Telekom-Tarife1&1: Günstige Doppel-Flats auch mit kurzer Laufzeit

Der bundesweit aktive Provider 1&1 (www.1und1.de/dsl ) bietet seine Doppel-Flats für Internet und Telefonie auch in Düsseldorf an. Ins Netz geht es per DSL oder VDSL – die Internet-Flatrates erlauben maximal das Surfen mit bis zu 100 Mbit/s. Solch hohe Bandbreiten für den VDSL-Anschluss lassen sich dank des Einsatzes von Vectoring realisieren. Bei 1&1 winken Neukunden in der Regel reduzierte Gebühren in den ersten zwölf Monaten. Alternativ steht meist kostenlose Hardware bereit: Das kann mal ein Gratis-Tablet oder aber auch ein Fernseher als Bonus sein. Über ein eigenes Netz für private Kunden verfügt 1&1 nicht, sondern mietet stattdessen Leitungen der Telekom und anderer Anbieter an. Kunden binden sich nach Wahl 24 Monate an 1&1 oder entscheiden sich für eine kurze Laufzeit mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten.
Zur Übersicht der 1&1-TarifeO2: Highspeed-Internet mit Sparvorteilen

Der Mobilfunknetzbetreiber und Festnetzanbieter Telefónica Deutschland ist in Düsseldorf mit seiner Marke O2 (www.o2.de/dsl ) und den "O2 DSL All-in"-Tarifen vertreten. O2 ermöglicht Kunden das Surfen per DSL mit bis zu 16 Mbit/s, per VDSL geht es mit bis zu 100 Mbit/s ins Netz.
Der Einstieg wird in den ersten Monaten durch reduzierte Paketpreise versüßt. Außerdem lässt sich bei Online-Buchung kräftig sparen. Als Bonus streicht O2 beispielsweise häufig die Bereitstellungsgebühr, stellt einen WLAN-Router kostenlos bereit und gewährt Startguthaben. Im Gegensatz zu dem Großteil der anderen DSL-Anbieter kommt bei den O2-Tarifen die sogenannte Fair-Use-Mechanik zum Einsatz. Wer drei Monate hintereinander ein festgesetztes monatliches Datenvolumen überschreitet, kann im vierten Monat lediglich mit der gedrosselten Bandbreite von 2 Mbit/s surfen. Im fünften Monat steht wieder die volle Surfgeschwindigkeit zur Verfügung. Der DSL-Anbieter O2 bietet seine Tarife sowohl mit 24-monatiger oder einmonatiger Laufzeit an.
Zur Übersicht der O2-TarifeVodafone (ehemals Unitymedia): Turbo-Internet mit bis zu 1 Gbit/s per Kabelnetz

Düsseldorf liegt im Verbreitungsgebiet des größten deutschen Kabelnetzbetreibers Vodafone (www.vodafone.de/kabel ). Wird Highspeed-Internet mit Surfgeschwindigkeiten von mehr als 100 Mbit/s benötigt, so empfiehlt sich ein Kabelanschluss. Vodafone hatte den Kölner Kabelanbieter Unitymedia 2019 übernommen und die Marke im Februar 2020 eingestellt. Seitdem vermarktet Vodafone unter der eigenen Marke Kabelprodukte auch in Düsseldorf. Verfügbar sind etwa Doppel-Flats für Internet und Telefonie (2play) und die 3play-Angebote (inklusive TV-Paket). Ein Hinweis bei Buchung von 3play-Tarifen: Hier kommt eventuell noch die monatliche Kabelanschlussgebühr hinzu, wenn diese nicht in den Mietnebenkosten enthalten sind.
Neukunden winken Sparvorteile bei Online-Buchung. Außerdem sind viele der Tarife 24 Monate lang zu reduzierten Preisen erhältlich. Kunden binden sich 24 Monate lang an den Kabelnetzbetreiber.
Zur Übersicht der Vodafone (Unitymedia)-TarifeAlternativer Breitbandzugang: Highspeed-Internet per LTE und Satellit
Ist weder DSL noch Kabel-Internet an der eigenen Adresse in Düsseldorf verfügbar, so bieten sich dennoch alternative Möglichkeiten für den Breitbandempfang. Statt einer Festnetzlösung kann es auch per LTE-Netz schnell ins Internet gehen. Angebote halten etwa die Mobilfunknetzbetreiber Telekom (www.telekom.de/handy ), Vodafone (www.vodafone.de/handy ) und O2 (www.o2.de/handy ) bereit. Zum mobilen Surfen werden Download-Bandbreiten von mehreren hundert Mbit/s geboten. Der Nachteil: Das monatlich nutzbare schnelle LTE-Datenvolumen ist in der Regel limitiert. Je mehr Highspeed-Datenvolumen der Tarif enthält, umso höher fallen die monatlichen Kosten für das Surfen per Smartphone und Tablet aus.
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Internet per Satellit. Sat-Internet-Anbieter wie etwa Filiago (www.filiago.de), getinternet (www.getinternet.de) & Co. erlauben das Surfen im Internet mit bis zu 30 Mbit/s auch ohne Festnetzanschluss.